Programm
Die LiteraturGesellschaft Luzern macht das Lesen lebendig. Mit zehn bis zwölf jährlichen Veranstaltungen bringen wir Ihnen Bücher und ihre Verfasserinnen und Verfasser nahe.
Die LGL lädt seit 2013 Literaturinteressierte in verschiedenen Formaten zur Auseinandersetzung mit verschiedenen literarischen Formen ein.
Hier finden Sie das nächste Programm Januar bis Juni 2025
Gerne reservieren wir für Sie Ihr Ticket: info@literaturgesellschaft-lu.ch.
Eintritt: Fr. 20.– / für LGL-Mitglieder Fr. 15.– / für Studierende Fr. 10.–
Mariann Bühler: Verschiebung im Gestein
Donnerstag, 23. Januar 202519.30 Uhr, Hotel Schweizerhof Luzern
Lesung und Gespräch
Moderation: Yael Inokai
Der Roman «Verschiebung im Gestein» (Atlantis, 2024) verfolgt drei Figuren, die nichts voneinander wissen und doch verbunden sind durch die Gegend, das Dorf und die drängende Frage, wie es eigentlich weitergehen soll. Hartnäckig haben sich in ihnen weitläufige Spuren von Vergangenem festgesetzt, aber dann gerät doch etwas in Bewegung. In ihrem sprachlich dichten Debüt beobachtet Mariann Bühler, wie Veränderung sich ihren Weg sucht und Verschiebungen passieren, die so nie vorgesehen waren, die zuweilen sogar Berge versetzen. «Wahre Selbstbestimmung kann in den kleinsten Gesten liegen, in der Eroberung jenes Lebens, das doch das eigene ist – davon erzählt dieser kluge und bewegende Roman.» Yael Inokai
Mariann Bühler, geboren 1982 in der Nähe von Luzern, lebt in Basel und ist als Autorin, Literaturvermittlerin und als Veranstalterin in verschiedenen Kontexten tätig. Ihr erster Roman «Verschiebung im Gestein» war für den Schweizer Buchpreis 2024 nominiert.
Foto © Ayse Yavas
Eine Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Zug.
Thomas Strässle: Fluchtnovelle
Dienstag, 18. Februar 202519.30 Uhr, Hotel Schweizerhof
Lesung und Gespräch
Moderation: Oliver Diggelmann
Zwei Leben in zwei völlig unterschiedlichen Systemen: er ist Student aus der Schweiz, sie Studentin aus Dresden. 1965 treffen sie sich zufällig in Weimar. Von nun an verbindet sie die grosse Liebe und gleichzeitig trennt sie der Eiserne Vorhang. «Fluchtnovelle» (Suhrkamp, 2024) ist eine aussergewöhnliche Geschichte, wie sie nur das Leben selbst schreiben kann. Thomas Strässle erzählt von der Macht der Liebe gegen die Übermacht der Systeme. Er er zählt eine wahre Geschichte, bei der einem regelmässig der Atem stockt – die Geschichte zweier junger Menschen, die alles aufs Spiel setzen: seiner Eltern.
Thomas Strässle, 1972 in Baden geboren, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Musikwissenschaft in Zürich, Cambridge und Paris. Parallel dazu liess er sich zum Flötisten ausbilden. Er ist Professor für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, Mitglied der Kritikerrunde des «Literaturclubs» im Schweizer Fernsehen SRF und Jurymitglied beim Ingeborg-Bachmann-Preis.
Bild © Ayse Yavas/Suhrkamp Verlag
Klaus Merz und Simone Lappert
Donnerstag, 27. März 202519.30 Uhr,
Schreiben in verschiedenen Lebensaltern
Gespräch und Lesung
Moderation: Hans Beat Achermann
Wie verändern sich Texte mit dem Älterwerden? Kann das Alter zum literarischen Thema werden und wie und wann hört man zu schreiben auf? Und nicht nur das Ende soll Thema sein im Gespräch mit einer Schriftstellerin und einem Schriftsteller, die 40 Jahre trennen. Auch auf die Anfänge des Schreibens werden wir zurückblicken und natürlich wird das Gespräch mit entsprechenden Textbeispielen illustriert.
Klaus Merz, 1945 in Aarau geboren, ab solvierte eine Sekundarlehrerausbildung. Er ist seit vielen Jahren freier Autor von Gedichten, Romanen und Erzählungen und wurde vielfach ausgezeichnet, 2024 mit dem Schweizer Grand Prix der Literatur.
Simone Lappert, geboren 1985, studierte Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin in Zürich. Simone Lappert ist Mitglied der Basler Lyrikgruppe und Kuratorin für das Lyrikprojekt Babelsprech. International. Ihr Roman «Der Sprung» war 2019 für den Schweizer Buchpreis nominiert.
Eine Kooperation mit dem städtischen Forum Luzern60plus im Rahmen der Sensibilitätskampagne «Hohes Alter».
Foto Klaus Merz: © David Zehnder
Foto Simone Lappert: © Ayse Yavas
Thomas Heimgartner: Ping
Dienstag, 15. April 202519.30 Uhr, Hotel Schweizerhof Luzerb
Lesung und Gespräch
Moderation: Manfred Papst
1989. Im Frühjahr übernimmt Schweden von China das Zepter im Welttischtennis. In der Birkenmatte fliegen die Bälle langsamer über das Tischtennis-Netz. Ralph und Olivia beobachten, wie ihre Freunde sich näherkommen. «Wir bleiben einfach Kumpels, oder?», fragt Olivia. Für Ralph ist die Sache weniger klar. Und sie wird nicht leichter, als alle bis auf ihn in die Sommerferien fahren und dafür ein neues Gesicht auftaucht: Ping.
35 Jahre danach. Wie kommen Tochter und Vater ins Gespräch, wenn einige tausend Kilometer zwischen und eine abrupte Trennung hinter ihnen liegen? Ob ihre Beziehung «komplex oder nur kompliziert» sei, fragt Valérie den weit entfernten Vater zum Auftakt eines Dialogs, der sich Seite um Seite entwickelt wie ein gutes Tischtennismatch. Auf dessen Erinnerungen an den Sommer 1989 reagiert Valérie mit Bruchstücken, Leerstellen und Fragen.
Thomas Heimgartner wurde 1975 in Zug geboren. Studium der Germanistik, Anglistik und Komparatistik an der Universität Zürich.Seit den 1990er Jahren literarische Veröffentlichungen, zuletzt »Koenigs Weg« (2023). Er lebt mit seiner Familie in Luzern und arbeitet hauptberuflich als Gymnasiallehrer für Deutsch.
Bild ©Ayse Yavas
Vincenzo Todisco: Der Geschichtenabnehmer
Dienstag, 13. Mai 202519.30 Uhr, Hotel Schweizerhof Luzern
Lesung und Gespräch
Moderation: Beat Mazenauer
Vincenzo Todiscos neuer Roman «Der Geschichtenabnehmer» (Atlantis Verlag, 2024) fängt die magische Atmosphäre einer Kindheit in einem italienischen Bergdorf ein, wo die Tradition des Erzählens in besonderer Weise lebendig ist. In Gruma, einem archaischen Dorf im Apennin, geht kein Mensch von dieser Welt, bevor er nicht eine Nacht lang er zählen und letzte Dinge loswerden kann. Walter, wegen seines pechschwarzen Haars auch Nerì genannt, wird zum neuen Geschichtenabnehmer bestimmt. Wenn es so weit ist, eilt er ans Sterbebett, wo schon ein Stuhl für ihn bereitsteht. «Ein sehr atmosphärisches Buch und eine umwerfende Sprache.» Katja Schönherr, SRF.
Vincenzo Todisco, 1964 in der Zentralschweiz geboren, hat Romanistik in Zürich studiert. Todisco lebt in Rhäzüns und lehrt an der Pädagogischen Hochschule Graubünden in Chur. Er veröffentlichte mehrere Romane auf Deutsch und Italienisch. Sein Roman «Das Eidechsenkind» war 2018 für den Schweizer Buchpreis nominiert.
Martin R. Dean: Tabak und Schokolade
Donnerstag, 12. Juni 202519.30 Uhr,
Lesung und Gespräch
Moderation: Sibylle Birrer
Nach dem Tod der Mutter findet der Erzähler in einer Schublade ein Album mit Fotos seiner frühen Kindheit, die er auf den Karibikinseln Trinidad und Tobago verbracht hat. Als junge Frau hatte sich die Tochter von Stumpenarbeitern aus dem Aargau in ein Abenteuer mit einem Tunichtgut der westindischen Oberschicht gestürzt und ein Kind bekommen. «Tabak und Schokolade» (Atlantis, 2024) führt in den tropischen Dschungel einer britischen Kronkolonie der fünfziger und sechziger Jahre. Indem der Erzähler immer weiter zu seinen indischen Vorfahren, die als Kontraktarbeiter in die Karibik verschifft wurden, vordringt, legt er nicht nur einen Familienstammbaum, sondern auch ein Stück Kolonialgeschichte frei.
Martin R. Dean, 1955 in Menziken als Sohn eines aus Trinidad stammenden Vaters und einer Schweizer Mutter geboren, studierte Germanistik, Ethnologie und Philosophie an der Universität Basel. Dean ist ein vielfach ausgezeichneter Autor und war mit seinem neuen Roman «Tabak und Schokolade» für den Schweizer Buchpreis 2024 nominiert.
Foto © Sonja Maria Schobinger