LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

Februar 2022

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Die Behauptung oder das Versprechen, dass die Begegnung mit Autor*innen und ihren Werken Trost, Kraft und hilfreiche Einsichten spenden kann – so formuliert im letzten LGL-Newsletter – bewahrheitete sich am ersten LGL-Anlass im neuen Kalenderjahr. Heute ergänzen wir: Literatur geht auch den grossen und kleinen Fragen nach Wahrheit, dem Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit zueinander nach, gleichzeitig kann und darf sie aber auch unterhalten. Das Publikum durfte sich davon an der Krimi-Soirée mit Ursula Hasler Roumois und ihrem Roman «Die schiere Wahrheit, Glauser und Simenon schreiben einen Kriminalroman» überzeugen. Die Autorin und Beat Mazenauer, der das Gespräch moderierte, eröffneten passionierten Krimileser*innen, aber auch denjenigen, die nur gelegentlich zu diesem Genre greifen, spannende Zugänge zu einer populären literarischen Gattung, die weit über den Mainstream hinausragen kann.


Ein Abend mit Fabio Andina und Tage mit Felice

Es ist uns eine grosse Freude, Sie am 15. Februar 2022 zu einer Begegnung mit Fabio Andina einzuladen. Wer Fabio Andinas «Tage mit Felice», diesen Roman «über das Nichts, das Glück und alles andere auch» (Roman Bucheli, NZZ, 6.5.2020), gelesen hat, schwärmt vom Zauber, den die Geschichte über das scheinbar eintönige Leben des neunzigjährigen Felice im Bleniotal ausströmt.
Lernen Sie Fabio Andina kennen! Der Autor wird in der Originalsprache lesen, Christian Baumbach, Schauspieler am Luzerner Theater, aus der Übersetzung von Karin Diemerling. Die LGL organisiert den Anlass in Kooperation mit der Società Dante Alighieri Lucerna. Leonardo Manfriani, Präsident der Dante Gesellschaft, und Felicitas Spuhler, Romanistin und LGL-Vorstandsmitglied, führen durch den Abend (Details auf unserer Webseite).
Und nicht zu vergessen: Beachten Sie den dazu passenden Februar-Lektüretipp (siehe unten)!
Wir empfehlen überdies allen, die sich auf diesen Abend einstimmen möchten, wärmstens die dazugehörige Dreiminuten-Film-Rezension von Beat Mazenauer


Literatur kennt keine Pausen

Im März pausiert die LGL, doch Sie werden keine Literatur-Entzugserscheinungen durchleiden müssen. Gerne weisen wir Sie auf das Lettera-Literaturfest Luzern im Neubad vom 11. bis 13. März 2022 hin. Informationen zum Programm finden Sie auf www.literaturfest.ch.

Eine weitere Empfehlung: Am 25. März 2022 lesen Urs Faes, Ruth Schweikert und Charles Linsmayer in der Stadtbibliothek Luzern.

Nicht vergessen wollen wir die Ankündigung der nächsten LGL-Veranstaltung: Am 7. April 2022 liest Melitta Breznik aus ihrem Buch «Mutter – Chronik eines Abschieds». Das Gespräch mit der österreichischen Ärztin und Autorin führt Hans Ruedi Schärer, Germanist, Gründungsrektor der PH Luzern und LGL-Vorstandsmitglied.


Tipps und Empfehlungen

TESSINER HORIZONTE. MOMENTI TICINESI
von Fabio Andina und Lorenzo Custer
Nördlich des Gotthards werden viele Menschen periodisch von der Sehnsucht nach dem Süden gepackt, «wo die Zitronen blühn» oder, weniger fern, Kastanien und Kaki reifen. Einen Teil dieses südlichen Fernwehs können wir mit dem sehr schönen Band «Tessiner Horizonte. Momenti Ticinesi» von Fabio Andina (Texte) und Lorenzo Custer (Skizzen) wohl eher nähren als stillen.

Eine ausführliche Rezension von LGL-Vorstandsmitglied Felicitas Spuhler finden Sie hier.

-----------------------------------

KRIEG UND FRIEDEN

im stattkino Luzern, von Sergej Bondartschuk, UDSSR 1962/67, 422 Min., Russisch/d

KRIEG UND FRIEDEN gewann 1969 nicht nur einen Golden Globe, sondern auch den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Er gilt bis heute als die detailgetreueste Verfilmung von Tolstois Romanvorlage und das grösste Filmepos aller Zeiten.
Sieben Jahre Produktionszeit, vier Jahre Dreharbeiten, hunderte Schauspieler, über 12´000 Statisten, tausende Kostüme und 23 Tonnen Schwarzpulver lassen das monumentale Ausmass der teuersten Filmproduktion der Sowjetunion, die Sergei Bondartschuk 1962 bis 1967 als Regisseur, Autor und Hauptdarsteller verantwortete, dennoch nur erahnen.

Sonntag, 6. März, 16.00, 1. Teil, 147 Min. mit einer Einführung von Prof. Dr. Ulrich Schmid, Uni St. Gallen
Mittwoch, 9. März, 18.30, 2. Teil, 98 Min.
Sonntag, 13. März, 16.00, 3. + 4. Teil, 177 Min.

stattkino Luzern, Löwenplatz 11, 041 410 30 60 oder info@stattkino.ch
www.stattkino.ch

Zum Flyer


Für Ihre Agenda

15. Februar 2022, 19.30 Uhr: Fabio Andina, «Tage mit Felice», Lesung und Gespräch, Kooperation mit der Società Dante Alighieri
Im Mai 2022 ist eine Exkursion auf den Spuren von Felice in Leontica (Bleniotal) vorgesehen. Mehr erfahren Sie demnächst auf unserer Website.

7. April 2022: 18.30 Mitgliederversammlung der LiteraturGesellschaft Luzern, anschliessend um 19.30 Uhr liest Melitta Breznik aus «Mutter – Chronik eines Abschieds»

3. Mai 2022: Der unbekannte Dürrenmatt oder Dürrenmatts zweite Karriere, mit Ulrich Weber, Kurator des Dürrenmatt-Nachlasses im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern

9. Juni 2022: Ariane Koch («Die Aufdrängung») und Friederike Kretzen («Schule der Indienfahrer»): Zwei Autorinnen lesen und diskutieren miteinander über das Thema «Gastlichkeit».


Schauen Sie gut zu sich, vertrauen Sie weiterhin der bereichernden Wirkung von Literatur.

Bis bald und mit herzlichen Grüssen

Ihr LGL-Team