LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

September 2025

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Am möglicherweise letzten sommerwarmen Abend dieses Jahres durften wir am 26. August rund 60 Personen zur Lesung mit Urs Faes begrüssen. Die vielen Zuhörenden tauchten nach gut einer Stunde auf aus einem berührenden und zärtlichen Liebesroman, im Ohr und weiter innen noch Urs Faes' zuletzt vorgelesenen Satz: «Wer liebt, geht voran und findet auf der Erde einen Himmel.»
Wie immer erfahren Sie mehr über diese erste Lesung nach der Sommerpause, in der Urs Faes mit dem Moderator Urs Bugmann auch die Wirkungskraft der Sprache und des Erzählens diskutierte, im Rückblick von Hans Beat Achermann.

Lesezirkel zu «Sommerschatten»

Das Festival Höhenflug Zug (13. bis 15. 11. 2025) sucht Literarische Lesezirkel. Unter der Leitung der Literaturvermittlerin Julia Knapp wird gemeinsam mit Urs Faes sein neuer Roman «Sommerschatten» diskutiert. 


Kureyshi, Clavadetscher, Ima, Neeser

Der literarische September wird sehr intensiv werden. Wir starten voll durch, in Kooperation auch mit dem Kleintheater Luzern und dem Literaturhaus Zentralschweiz in Stans.  

Frauenfreundschaften

Bildstark, präzis registrierend, scharf beobachtend, poetisch und zärtlich melancholisch erzählt Meral Kureyshi in ihrem dritten Roman «Im Meer waren wir nie» von generationenübergreifenden Frauenfreundschaften, von gegenseitiger Fürsorge, Solidarität, von Liebe und Tod. 
Wir laden Sie am 18. September 2025 zur Begegnung mit einer Autorin ein, die 2019 mit ihrem Debütroman «Elefanten im Garten» auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises stand. Das Gespräch mit Meral Kureyshi führt Cédric Weidmann, Literaturvermittler, Autor und seit 2022 Leiter des Aargauer Literaturhaus’ Lenzburg. 

Einladungskarte

Sagen, Mythen und Nazigeschichten

Unheimlich, humorvoll, politisch, furchteinflössend und mutmachend ist der neue Roman «Die Schrecken der anderen» von Martina Clavadetscher und ein herausfordernder Mix an Geschichte und Geschichten. «Es geht mir darum, welche Geschichten wir gern immer wieder erzählen – zum Beispiel eben Drachengeschichten – und an welche wir uns lieber nicht erinnern», so die Autorin. Die Pilatus-Drachen-Sage und der Winkelried-Mythos spielen in ihrem Roman eine Rolle, aber auch das Nazidenkmal auf einem Friedhof, die Zusammenkunft von Herren mit Zylindern und zwei kurlige Aussenseiter, die in einem Kriminalfall ermitteln. 
Am 22. September 2025 (Beginn 20.00 Uhr) laden das Kleintheater, das lit.z Stans und die LGL zur Luzerner Buchvernissage des neuen Romans der 2021 mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichneten Autorin ein. Martina Clavadetscher tritt im Wechselspiel mit dem Musiker Claudio Strüby auf. Durch den Abend führt Daniel Graf, Feuilleton-Redaktor beim Schweizer Online-Magazin Republik (Schwerpunkt Literaturkritik) und 2019 bis 2021 Mitglied der Jury des Schweizer Buchpreises. 
Bitte beachten Sie den Ticket-Vorverkauf dieser Lesung, die im Kleintheater Luzern stattfindet: vorverkauf@kleintheater.ch.

Einladungskarte

West-östliche Miniaturen

In Miniaturen gegen Krieg und religiösen Fanatismus protestierend (Azizullah Ima) und über die Vorläufigkeit von Welt- und Identitätserfahrung reflektierend (Andreas Neeser) begegnen sich der afghanische Exilautor und der Schweizer Schriftsteller. Tauchen Sie am 25. September 2025 (Beginn 19.45 Uhr) im Literaturhaus Zentralschweiz, Stans, in diesen intensiven literarischen Dialog ein. «Morgengrauengewässer» ist aus dem Projekt Weiter Schreiben Schweiz entstanden, das sich für Kontinuität des literarischen Wirkens geflüchteter Autor:innen in der Schweiz einsetzt. Zwei Sprachen, Persisch und Deutsch, und zwei Lebenswelten treffen aufeinander. In ihrem Zusammenspiel ergeben die Miniaturen ein faszinierendes west-östliches Gewebe.
«Andreas Neeser ist ein Meister der Prägnanz, der Verknappung, auch der Auslassung, während sein Gesprächspartner Azizullah Ima aus der Tradition poetischer und narrativer Prachtentfaltung kommt, die wir mit den Märchen aus Tausendundeiner Nacht verbinden», so Manfred Papst, der die Lesung moderieren wird, zusammen mit Fariwar Ima, die als Dolmetscherin und Sprecherin mitwirkt.

Einladungskarte

Anmeldungen für diese Lesung, eine LGL-Kooperation mit dem lit.z Stans, hier: Morgengrauengewässer - Literaturhaus Zentralschweiz


Last but not least: Am 11. September wird die Shortlist zum diesjährigen Schweizer Buchpreis veröffentlicht. Wir dürfen gespannt sein. 

Nun freuen wir uns auf «ausgangsfreudige» Literaturfreunde und Literaturfreundinnen und darauf, Sie im Schweizerhof, im Kleintheater oder im lit.z in Stans zu treffen. 

Es grüssen herzlich 
Regula Jeger und das ganze LGL-Team


Lektüretipp von Vorstandsmitglied Leslie Schnyder

Theres Essmann: «Dünnes Eis»

 «Dünnes Eis» von Theres Essmann liest sich langsam und entblättert so eine wunderbare Geschichte – nein, viele wunderbare Geschichten! Sanfte, traurige und solche, die einen lächeln lassen.
Marietta lebt in einem Altersheim, sie wird bald 100 Jahre alt und deswegen kommt eine junge Frau, Julia, zu ihr, die sie für die Lokalzeitung porträtieren wird. Julia ist nur eine von verschiedenen Figuren, die im Alltag von Marietta vorkommen; Enis gehört dazu, ein Junge, der neben dem Heim in einer Flüchtlingsunterkunft lebt, Herr Tacke, der Zimmernachbar mit dem Hitlerschnäuzchen, genauso bevölkern Menschen aus Mariettas Vergangenheit ihren Kosmos. Und zu jedem von ihnen gehört eine ganz eigene Geschichte. «Man muss Erinnerungen auch mal weglegen können», sagt Marietta einmal und das tut sie auch für die Leser:innen, sie legt sie weg und nimmt sie wieder hervor.

Durch Theres Essmanns Sprache kommt einem Marietta ganz nahe; das Buch hat ein ganz eigenes Tempo, man realisiert, wie beschwerlich im Alter ganz einfache Bewegungen sein können, aber auch, wieviel Heiterkeit in so einem Leben stecken kann. Und dies trotz einer Geschichte, die vom Krieg und von Verlusten geprägt war. Lernen Sie Marietta kennen – es lohnt sich!

Theres Essmann, Dünnes Eis, Roman (Dörlemann, 2023)


Für Ihre Agenda                    

Do 18.09.2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern    
Meral Kureyshi, Im Meer waren wir nie, Limmat 2025

Mo 22.09.2025, 20.00 Uhr, Kleintheater Luzern      
Martina Clavadetscher, Die Schrecken der anderen, C.H.Beck 2025
Luzerner Buchvernissage in einer Kooperation mit dem Kleintheater Luzern und dem lit.z Stans

Do 25.09.2025, 19.45 Uhr, Literaturhaus Zentralschweiz, Stans     
Azizullah Ima, Andreas Neeser, Morgengrauengewässer – Ein Gespräch in literarischen Miniaturen, Rotpunktverlag 2025. In einer Kooperation mit dem lit.z Stans

Di 28.10.2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern     
Sara Gmuer, Achtzehnter Stock, hanserblau 2025

Do 20.11.2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern    
Beat Mazenauer, Bestenliste Literatur 2025

Do 11.12.2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern    
Rainer Maria Rilke – Ein Abend mit Manfred Koch und Angelika Overath
Manfred Koch, Rilke – Dichter der Angst, C.H. Beck 2025 
Angelika Overath/Manfred Koch, Rilkes Tiere, Insel Bücherei 2025