LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

September 2020

IMG_3475 (2).JPG

Concetto Vecchio liest im voll besetzten Bringolf-Saal im Hotel Schweizerhof. (Bild Hans Beat Achermann)

 

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

 

Rückblick

Der erste Anlass der LiteraturGesellschaft Luzern vom 28. August 2020 mit Concetto Vecchio und seinem fesselnden Buch «Cacciateli/Jagt sie weg. Die Schwarzenbach-Initiative und die italienischen Migranten» (Orell Füssli Verlag 2020), in Kooperation mit der Societa Dante Alighieri, Lucerna, und dem Forum Luzern 60plus organisiert, darf als grosser Erfolg bezeichnet werden. Die Lesung und das Gespräch, das von Ruedi Meier und Leonardo Manfriani geführt wurde, fand vor fast 100 Interessierten (notabene mit Gesichtsschutz) statt. Der Autor gewährte den Anwesenden einen tiefen Einblick in ein Thema, das damals und leider auch heute noch, hier und in Italien, hochaktuell ist. Concetto Vecchio trifft in vielen Aussagen haargenau den Kern der populistischen Hochkonjunktur unserer Gegenwart.

«Wenn Geschichte und Geschichten so brillant verknüpft sind, habe ich beim Lesen und Zuhören gedacht: Genau so müsste Geschichtsunterricht in der Schule stattfinden. Fakten werden vitalisiert, werden lebendig und so entsteht eine Betroffenheit, die weitergeht, die das Denken animiert, vielleicht auch zum Überdenken eigener Werte führt und bestenfalls auch das Handeln verändert. Was will man mehr von engagierter Literatur.»

LGL-Vorstandsmitglied Hans Beat Achermann in seinem Schlusswort zur Lesung.

 

Vorschau

Die nächste LGL-Lesung findet bereits am 15. September 2020 im Hotel Schweizerhof Luzern statt. Der in Luzern lebende Thomas Heimgartner wird aus seiner Nekrovelle «Kaiser ruft nach» (pudelundpinscher 2019) lesen. Kaspar Kaiser, die Hauptfigur, behauptet von sich: «Anscheinend bin ich ganz gut im Totschreiben.» «Ich rufe nach mehr, wenn niemand mehr zuhören mag.» Solche Sätze wecken Neugier mehr über den eigenwilligen, aber sympathischen Protagonisten zu erfahren und selbstverständlich darauf, den Autor des Buches persönlich kennen zu lernen.

Im Herbst 2020 wird bei pudelundpinscher seine Kurzgeschichte «Le Sahara» im Band «Trojanische Steckenpferde» erscheinen. Mehr dazu erfahren wir am 15. September. Wir freuen uns auf die Lesung und das Gespräch mit Thomas Heimgartner.

Eine Anmeldung bis am 14. September ist unbedingt notwendig: info@literaturgesellschaft-lu.ch

 

Shortlist

Mit Spannung erwarten wir die am 15. September 2020 veröffentliche Shortlist der fünf Autor*innen resp. der fünf Werke, die für den Schweizer Buchpreis 2020 nominiert sind. Der Schweizer Buchpreis 2020 wird am Sonntag, 8. November 2020 im Rahmen des Literaturfestivals BuchBasel verliehen. Die LGL versucht – wie immer - einen oder eine der nominierten Autor*innen im Frühling 2021 einzuladen.

 

Nachgeholt

Am 15. Januar 2021 folgt die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete deutsche Autorin Barbara Honigmann, deren Anlass im Mai 2020 wegen Covid-19 verschoben werden musste, der Einladung der LGL. Sie wird aus ihrem Roman «Georg» (Hanser 2019) lesen. In diesem schmalen Band erzählt sie, witzig und traurig, lakonisch und mitreissend, von ihrer deutsch-jüdisch-kommunistischen Sippe und von ihrem Vater Georg, einem aussergewöhnlichen Mann.

 

Freie Plätze im LGL-Lesekreis

Der Lesekreis trifft sich ca. alle 6 Wochen im Restaurant Libelle, Luzern um über ein zuvor gemeinsam ausgewähltes Buch zu diskutieren. Ob Klassiker oder Neuheit, deutschsprachig oder Übersetzung, Novelle, Roman oder Erzählung – wir sind offen für alles. Wer Lust hat mitzudiskutieren, kann sich gerne bei viviane_birnstiel@bluewin.ch melden. Wir freuen uns auf neue Lesegspändli.

Wer teilnehmen will, muss Mitglied der LGL sein. Die Teilnahme ist aber kostenlos.

Das nächste Treffen ist erst am 1. Oktober, diskutiert wird über Angelika Waldis' «Ich komme mit».

 

Wenn Gedichte Welten tragen in ihren Herzen 

Wir weisen Sie gerne nochmals auf die von der LGL organisierte Lyrik-Werkstatt mit Claudia Gabler hin, die am Freitag, 6. November 2020, 13.30 bis 17.30 Uhr, im Hotel Schweizerhof stattfindet.

Die Lyrikerin Claudia Gabler unterrichtet seit vielen Jahren kreatives Schreiben. Ihre Werkstätten fördern mit ebenso experimentierfreudigen wie traditionsbewussten Schreib- und Inspirationstechniken die Lust an der Lyrik und den Weg zum eigenen Schreibstil. Daneben ist Raum für Gespräche über Publikationsmöglichkeiten und andere Fragen rund ums professionelle Schreiben. 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.literaturgesellschaft-lu.ch.

Anmeldung bis 30. September 2020,  info@literaturgesellschaft-lu.ch.

 

Mit herzlichem Gruss

Ihr LGL-Team