|
|
Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern
Oktober 2024
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur
Die nächste Lesung ist unserem Grundsatz verpflichtet, zeitgenössische Autor:innen aller Landessprachen der Schweiz zu Wort kommen zu lassen, Es ist uns gelungen, nach Judith Keller (vgl. unten) eine weitere Schweizer-Literaturpreisträgerin 2024 zu einer Lesung bei der LGL einzuladen. Die ehrenvolle Auszeichnung bezieht sich auf die jüngste Publikation der in Lugano lebenden Schriftstellerin Claudia Quadri.
«Infanzia e bestiario» ist ein kurzer, autobiografischer Roman, der eine Reihe von Erkundungen, Anekdoten, Reflexionen und Erinnerungen aus dem Leben der Autorin beinhaltet. Claudia Quadri beschreibt tiefgreifende Veränderungen ihrer Umgebung im Laufe der Zeit, indem sie alltägliche Dinge thematisiert. Bemerkenswert und ein Zeugnis der Qualität dieser Tessiner Autorin ist es, dass sie 2015 bereits ihren ersten Schweizer Literaturpreis erhielt, ein Kunststück, das bisher neben ihr nur Leta Semadeni geschafft hat.
Claudia Quadri wird aus «Spiel, Nora Blume» (in der Übersetzung von Bettina Müller Renzoni) und «Infanzia e bestiario» lesen, das Gespräch in italienischer und deutscher Sprache führt Ruth Gantert. Es freut uns, wenn wir Sie am Donnerstag, 17. Oktober 2024, 19.30 Uhr, an der Lesung mit Claudia Quadri willkommen heissen dürfen.
Einladungskarte
Wir danken dem Bundesamt für Kultur BAK sehr herzlich für die grosszügige Unterstützung der beiden Lesungen mit den Literaturpreisträgerinnen und der Oertli-Stiftung, die explizit den Austausch zwischen den Sprachregionen der Schweiz fördert und unterstützt.
|
|
|
|
|
|
Ein reichhaltiger LGL-September
Drei LGL-Anlässe in einem Monat – in der Tat ein vielseitiger und wunderbarer Einstieg in den literarischen Herbst 2024.
Judith Keller: Fabulier- und Formulierfreude
Am 10. September 2024 lernten wir Judith Keller, Schweizer Literaturpreisträgerin 2024, und ihr literarisches Wirken kennen. Die LGL kam mit ihrer Lesung aus «Ein Tag für alle» zu einer Avant-Premiere, was natürlich auch den anwesenden Matthias Burki vom Luzerner Verlag Der gesunde Menschenverstand freute. Das Publikum erlebte einen erfrischend inspirierenden Abend mit einer fabulier- und formulierfreudigen Autorin und Moderator Pablo Haller, der Judith Keller auch Einblicke in den Entstehungsprozess entlockte. Lesen Sie hier den ganzen Rückblick auf diese Lesung.
Spazieren, plaudern und lauschen mit Uta Köbernick
Am Sonntag, 15. September 2024, waren wir mit «lauschig wOrte im Freien» unterwegs auf einem Seespaziergang rund um die Horwer Halbinsel, zusammen mit der Kabarettistin und Autorin Uta Köbernick und dem Moderator Patrick Dussek. Spazierend, plaudernd, den Texten Uta Köbernicks lauschend und auf Stolpersteine achtend durften alle Teilnehmenden das Gefühl «Das Glück steht mir nicht im Weg» spüren, Beweise liefern entsprechende Bilder.
Welthaltig Hiäsigs mit Hanspeter Müller-Drossaart
Am 23. September gab es bei der LGL Besinnliches und Lustiges, Alltägliches und buchstäblich Legendäres zu hören, aufgeschnappte Dialoge und erfundene Geschichten. Immer hochpräsent war die ungeheure Farbigkeit der hiesigen Dialekte, des Wortschatzes und der Musikalität, die unsere Innerschweizer Mundarten auszeichnet. Hanspeter Müller-Drossaart verlieh den Worten Leben, vitalisierte die Sprache, fügte durch Mimik und Gestik dem Geschriebenen eine neue Dimension dazu. (…) Wunderbar auch die Texte, in die der Kontrabassist und Harmonikaspieler Peter Gisler – von Müller-Drossaart als Schächentaler-Vivaldi gerühmt – dialogisch einbezogen war, sich Musik und Worte zur gewollten Unverständlichkeit überlagerten und erst recht eine dringliche «Botschaft» ins Publikum trugen. Leicht übermütig sei behauptet, dass wir das LGL-Publikum noch nie so herzhaft lachen hörten. Lesen Sie hier den ganzen Rückblick.
Unser Programm lädt – wie eben aufgezeigt – zur Auseinandersetzung mit neuen Büchern und spannenden Gästen ein. Wir freuen uns, wenn Sie an den nächsten Herbstlese-Anlässen wieder mit dabei sind.
Sehr herzlich
Regula Jeger und das ganze LGL-Team
Hinweis: Mit einer rechtzeitigen Reservation auf info@literaturgesellschaft-lu.ch sichern Sie sich Ihren Platz bei jeder gewünschten Lesung. Falls Sie verhindert sind, bitten wir um einen Hinweis. So können wir Interessierte, die auf der Warteliste stehen, noch berücksichtigen.
|
|
|
|
|
|
In eigener Sache
Wir suchen eine Person, die sich künftig um die Finanzen (Buchhaltung, Geldbeschaffung usw.) der LGL kümmert. Wir erläutern Interessierten diese Aufgabe sehr gerne bei einem persönlichen Gespräch. Ein Mitwirken im Vorstand der LGL ist keine Bedingung, aber selbstverständlich auch möglich. Melden Sie sich bei info@literaturgesellschaft-lu.ch.
|
|
|
|
|
|
Lektüretipp von Hans Beat Achermann, LGL-Vorstandsmitglied
Der lange Weg zum fertigen Roman
Kulinarisch ausgedrückt ist es ein Blick in die literarische Küche. Welche Zutaten braucht es, wie sieht die Mise en Place aus? Wie lange ist die Gar- oder Kochzeit? Was braucht es, bis das fertige Gericht, in diesem Fall ein Roman, auf dem Ladentisch landet? Benedict Wells, inzwischen 40 und einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Autoren, schaut in seinem neuen Buch Die Geschichten in uns zurück auf seine Anfänge – nicht nur die literarischen, sondern auch die biografischen. Natürlich überschneiden sich die beiden Stränge. Wells, der eigentlich von Schirach heisst und dessen Mutter aus Luzern stammte, erzählt von seiner schwierigen Jugend und Kindheit. Es sind nicht unbedingt diese ersten 100 Seiten, die beeindrucken. Was mich vor allem fasziniert hat, ist der vertiefte Einblick in den Schreibprozess, in dieses mühsame Überarbeiten, Verwerfen, Weglassen. Wir kennen meist nur das fertige Produkt, den Erfolgsroman. Aber selten wurde so präzis beschrieben, wie viel Durchhaltevermögen, Fleiss, Frustrationstoleranz nötig sind, wieviel Niederlagen man einstecken muss, bis ein Verlag endlich den Daumen hochhält. Und wer selber den Ehrgeiz hat, irgendwann in seinem Leben einen Roman zu schreiben, erhält in einem Ratgeber-Teil unendlich viele Tipps, nicht nur von Wells selber, sondern als Zitate von vielen seiner Lieblingsautorinnen und -autoren.
Benedict Wells: Die Geschichten in uns, Diogenes Verlag, Zürich 2024
|
|
|
|
|
|
Für Ihre Agenda
Do 17. Oktober 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern
Claudia Quadri, Spiel, Nora Blume, edition8; Infanzia e bestiario, Edizioni Casagrande 2022
Do 7. November 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern
Ian Koneffke, Im Schatten zweier Sommer, Galiani Berlin 2024
Do 28. November 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern
Beat Mazenauers Bestenliste 2024
Do 5. Dezember 2024, Stadtbibliothek Zug
Iris Wolff, Lichtungen, Klett Cotta 2024
Di 10. Dezember 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern,
Heinz Stalder, Kulturfarbe veilchenblau, Erinnerungen, Bücherlese, Luzern 2024 (Buch-Vernissage)
|
|
|
|
|
|