LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

November 2024

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Hier kommt unser November-Programm, das dem Ruf dieses Monats, er sei neblig, nass und kalt, ein ermutigendes, gehaltvolles literarisches Angebot entgegenhält.

Schattige Sommer und beste Bücher

Los geht’s am 7. November mit der Lesung von Jan Koneffke, der in seinem Roman «Im Schatten zweier Sommer» die fiktive Romanze zwischen Joseph Roth und der jungen Fanny erzählt. Joseph Roth, einer der wichtigsten deutschsprachigen Erzähler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, thematisiert in seinem Werk, so im «Radetzkymarsch» (1932) oder «Die Kapuzinergruft» (1938), den Untergang Österreichs als Metapher für den Verlust von Heimat schlechthin. Roth ist in Koneffkes Roman der neue, schüchterne, aber auch eigenwillige Untermieter der jüdischen Familie des sozialdemokratischen Schuhmachers Fischler. Ins Zentrum des Romans wird aber die lebenshungrige, energische Fanny gerückt. Die Liebesaffäre endet vorerst in der Trennung und mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Koneffke versteht es anschaulich und überzeugend, komplizierte Lebensgeschichten in die katastrophale Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts einzubetten und dabei Fakten und Fiktives zu verwischen.
Lassen Sie sich die Begegnung mit Jan Koneffke im Gespräch mit Niklaus Lenherr nicht entgehen.
Zur Einladungskarte

Weiter geht’s am 28. November mit dem traditionellen LGL-November-Highlight, der Best-Präsentation des Literaturkritikers und -vermittlers Beat Mazenauer. Er wird wiederum rund zwei Dutzend Lieblingsbücher des zu Ende gehenden Jahres vorstellen: Bestseller, Longseller, Badseller. Buchneuheiten aus der Schweiz, aus der Welt. Ausgezeichnete, Bemerkenswerte, Klassiker, auch Lyrik. Wir garantieren, dass Sie aus der reichen Auswahl mehrere persönliche Favoriten finden werden.   
Zur Einladungskarte

Mit einer rechtzeitigen Reservation unter info@literaturgesellschaft-lu.ch sichern Sie sich Ihren Platz bei jeder gewünschten Lesung. Falls Sie verhindert sind, bitten wir um einen Hinweis. So können wir Interessierte, die auf der Warteliste stehen, noch berücksichtigen.


Rückblick: Mit Claudia Quadri ins Tessin

Und dann blicken wir noch zurück: Am 17. Oktober durften wir eine Autorin von jenseits des (schweizer)deutschen Sprachraums kennen lernen. Die Tessinerin Claudia Quadri stellte uns zwei ihrer Bücher vor: «Suona, Nora Blume», das bereits in einer deutschen Übersetzung vorliegt, und «Infanzia e bestiario», ihren neusten, autobiografischen Roman. Ruth Gantert zeigte sich einmal mehr als äusserst versierte, blitzschnell zusammenfassende und übersetzende Moderatorin. Zum Schluss des sehr eindrücklichen Abends betonte Claudia Quadri, wie wichtig es für die Schreibenden aus den sprachlichen Minderheiten sei, dass ihre Bücher in die anderen Landessprachen übersetzt und zur Kenntnis genommen werden, «Ausflüge» in andere Sprachregionen seien äusserst bereichernd und dass – in diesem Fall – das Interesse an Schweizer Literatur nicht am Gotthard stecken bleiben dürfe.
Zum Rückblick


Lektüretipp von Regula Jeger

Christine Weber: «Abschiede»

Die Luzerner Autorin Christine Weber ist Spezialistin für kurze, alltägliche Geschichten, gerne mit autobiografischem Bezug und stets in einer gewinnenden Mischung von Nachdenklichkeit und Humor. «Abschiede» heisst ihr neues, kleines, tief berührendes Buch in Form von zwölf Briefen aus Marokko, welche die Ich-Erzählerin an eine verstorbene Freundin schreibt. Im Gepäck nach Marrakesch und Essaouira nimmt sie Trauer, Ratlosigkeit, Erinnerungen und Verlorenheit mit. Es ist der Autorin ein grosses Anliegen, den Leser/die Leserin immer wieder auf das Neue, das aus einem Abschied erwachsen kann, hinzuweisen, und dies gelingt ihr auf anschauliche, ergreifende und humorvolle Weise.
Das kleine, schön gestaltete Buch, dem ich viele Leserinnen und Leser wünsche, ist im Eigenverlag erschienen und kann bei der Hirschmatt-Buchhandlung, Luzern, gekauft oder unter info@wortundohr.ch bestellt werden.


Konzerttipp: Standing together with Ukraine

Gerne empfehlen wir Ihnen die Konzerte des Knabenchors «Dzvinochok» und des Mädchenchors «Vognyk», die am 9. November 2024, um 18.00 Uhr in der Katholischen Pfarreikirche St. Martin in Adligenswil, und am 10. November 2024, um 17.00 Uhr in der Katholischen Kirche St. Philipp Neri in Reussbühl als Kulturbotschafter der Ukraine auftreten werden.
Zum Flyer


Für Ihre Agenda

Do 7. November 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern: Ian Koneffke, Im Schatten zweier Sommer, Galiani Berlin 2024

Do 28. November 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern: Beat Mazenauers Bestenliste 2024

Do 5. Dezember 2024, Stadtbibliothek Zug:Iris Wolff, Lichtungen, Klett Cotta 2024. Anmeldungen ab sofort unter info@literarische.ch

Di 10. Dezember 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern: Heinz Stalder, Kulturfarbe veilchenblau, Erinnerungen, Bücherlese Luzern, 2024 (Buch-Vernissage)

Wir freuen uns auf Sie, sehr herzlich

Regula Jeger und das ganze LGL-Team