LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

November 2023

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Grosse Probleme belasten und bedrohen unsere Gegenwart. Wie geht es weiter, eskalieren die Konflikte, lassen sich Lösungen finden?

Angesprochen auf die aktuelle Weltlage sagte Salman Rushdie am 22. Oktober 2023 in seiner Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: «Die Welt ist in keinem guten Zustand. Aber unvernünftigerweise bleibe ich optimistisch.» Die Literatur gebe ihm Hoffnung. «Schreiben ist ein optimistischer Akt», so Rushdie. «Man geht davon aus, dass es später jemand liest. Literatur zeigt die Welt als einen reichen und komplexen Ort, was das Gegenteil einer engen, rigiden Weltsicht ist.» (…) «Wir sollten weiterhin und mit frischem Elan machen, was wir schon immer tun mussten: schlechte Rede mit besserer Rede kontern, falschen Narrativen bessere entgegensetzen, auf Hass mit Liebe antworten und nicht die Hoffnung aufgeben, dass sich die Wahrheit selbst in einer Zeit der Lügen durchsetzen kann.»

Möge Rushdies unvernünftiger Optimismus anstecken und weiterleben, in der Literatur und darüber hinaus.

Sehr herzlich

Regula Jeger und das ganze LGL-Team


Angelika Overath las aus «Unschärfen der Liebe»

Eine Balkanreise zwischen Vergangenheit und Zukunft

Rund 50 Literaturinteressierte kamen in den Schweizerhof, um die seit 16 Jahren im Unterengadin lebende Autorin Angelika Overath zu hören. Eingeladen hatten die LGL und das lit.z, das Literaturhaus Zentralschweiz. «Unschärfen der Liebe» heisst der im Frühjahr 2023 erschienene Roman der 66-Jährigen, aus dem sie zwei längere Passagen vorlas, konzentriert und eindringlich. Das Buch ist die Fortsetzung des vor fünf Jahren erschienenen «Ein Winter in Istanbul». Der Erzählrahmen ist eine Bahnfahrt von Baran, dem türkischen Kellner, von Chur nach Istanbul. Die vorbeiziehende Landschaft, die Zwischenhalte und Grenzüberfahrten geben Anlass zu Reflexionen über die kriegerische Geschichte, Mitreisende sind Stoff für Geschichten und die 30 Stunden Fahrt bieten genug Zeit, Erinnerungen abzurufen.

Im anschliessenden Gespräch zeigte sich die Autorin als humorvolle Gesprächspartnerin, die genau Auskunft gab über ihr Schreiben: Dieses ist –  neben der genauen Recherche – stark von der Sprache her entwickelt: «Man kann alles sagen, wenn die Sprache hält.»

Zum ganzen Rückblick


Begegnung mit einem Tatort-Kommissar

«Die blaue Mütze und andere Geschichten aus meinem Leben»

Am Mittwoch, 15. November 2023, 19.30 Uhr, laden wir Sie im Theater Pavillon Luzern zu einer Begegnung mit Charles Brauer ein, vielen noch bekannt als Tatort-Kommissar an der Seite von Manfred Krug.
Er hält in seinen Geschichten Episoden und Begegnungen aus seinem reichen Schauspielerleben fest, in dem er auf fast allen bedeutenden Bühnen im deutschsprachigen Raum stand und mit fast allen bedeutenden Regisseuren zusammenarbeitete. Charles Brauer ist immer sich selbst geblieben: warmherzig, pointiert, persönlich und authentisch. Gerne möchten wir diesen grossartigen Schauspieler einem breiteren Publikum in Luzern vorstellen, mit John Wolf Brennan an seiner Seite, der den musikalischen Part an dieser szenisch-musikalischen Lesung übernimmt.

Flyer
Reservation: www.hirschmatt.ch


Beat Mazenauers Bestenliste 2023

Wie jedes Jahr sind wir gespannt, welche Autor:innen mit welchen Werken Beat Mazenauer in seine Literatur-Bestenliste 2023 aufnehmen wird. Am Dienstag, 21. November 2023, 19.30 Uhr im Schweizerhof, hält er Rückschau auf das vergangene Bücherjahr und stellt seine persönliche Favoritenliste vor. Es warten – wie immer – höchst anregende, nie knochentrockene Buchempfehlungen mit vielen Neu-Entdeckungen auf uns.

Einladungskarte
Reservieren Sie sich einen Platz: info@literaturgesellschaft-lu.ch


Höhenflug in Zug

Literaturfestival Zug Höhen-Flug, 9.- 11. November 2023

Im Vorfeld des Festivals haben im Rahmen des Projekts «Die Zentralschweiz liest ein Buch» verschiedene Lesezirkel in der ganzen Zentralschweiz gemeinsam den Roman «Immer zwei und zwei» der Autorin Tabea Steiner gelesen, so auch der LGL-Lesezirkel. An einer moderierten Veranstaltung, zu der die Mitglieder unseres Lesezirkels eingeladen sind, erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, direkt mit der Autorin ins Gespräch zu kommen.
Gerne weisen wir auf das attraktive Festival-Programm hin, welches das Herz von Literaturfreund:innen höher schlagen lässt. Hier finden Sie weitere Informationen


Literaturtipp von Hans Beat Achermann: Tine Melzer «Alpha Bravo Charlie»

Auf der Suche nach dem richtigen Massstab

Wenn man von jemandem sagt, er sei nicht ganz bei Trost, so heisst das: Er hat nicht mehr alle beisammen. Trost heisst der Ich-Erzähler in Tine Melzers kleinem grossen Roman «Alpha Bravo Charlie». Seit der ehemalige Linienpilot altershalber nicht mehr fliegt, ist er nicht mehr ganz bei sich, also bei Trost, obwohl er alleine lebt, geschieden von seiner Frau, geschieden auch vom Rest der Welt. So gilt sein Alltag – der Roman spielt an einem einzigen Tag – dem Schaffen von Ordnung und dem Erschaffen einer eigenen Welt. Zumindest versucht er es. Das ganze Leben gilt der Suche nach dem richtigen Verhältnis zur Welt und zu den Menschen.

Hier gehts zum vollständigen Buchtipp


Für Ihre Agenda

15. November 2023: Charles Brauer, «Die blaue Mütze», Zytglogge 2023, Musikalisch szenische Lesung mit John Wolf Brennan am Piano. Flyer

21. November 2023: Beat Mazenauers Bestenliste 2023

14. Dezember 2023: Christian Haller, «Sich lichtende Nebel», Luchterhand 2023

25. Januar 2024: Peter Stamm