LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

Mai 2023

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Am 23. April, dem Todestag von zwei literarischen Schwergewichten: William Shakespeare (getauft 1564–1616) und Miguel Cervantes (1547–1616), rief 1995 die UNESCO-Generalkonferenz erstmals den Welttag des Buches und des Urheberrechts aus. In über 100 Ländern der Welt feiern seither unzählige Menschen am 23. April die Freude am Lesen und bestätigen die grosse Bedeutung des Buches und des Urheberrechts für eine freie und vielfältige Kultur.
Kürzlich fand die Leizpziger Buchmesse mit dem Gastland Österreich statt. Der deutsche Verleger und Lyriker Dinçer Güçyeter mit anatolischen Wurzeln wurde mit seinem Romandebüt «Unser Deutschlandmärchen» mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Vom 19. bis 21. Mai 2023 können literaturbegeisterte Menschen an den Solothurner Literaturtagen in das aktuelle Literaturschaffen eintauchen. Der Bücherfrühling steht in voller Blüte. Auch bei der LGL.


Zu Gast mit dem Thema Gastlichkeit

Am Dienstag, 23. Mai 2023, begrüssen wir zwei Autorinnen zu einer Doppellesung bei uns. In Ariane Kochs Roman «Die Aufdrängung» (Suhrkamp 2021) fristet eine junge Frau ihr Dasein in einem sehr grossen Haus. Unerwartet taucht ein (spezieller) Gast auf. «Mein Haus ist dein Haus» ist leicht gesagt. Was aber, wenn das jemand mal wirklich wörtlich nimmt? Friederike Kretzens neuer Roman «Das Bild vom Bild im Mond» (Dörlemann 2022) ist eine poetische Reise durch Raum und Zeit, zwischen Wirklichkeit und Fantasie, niemals ankommen und doch überall zu Hause sein. In beiden Werken öffnen sich die Grenzen zum Surrealen. Die beiden Autorinnen lesen aus ihren Romanen und stellen ihr Gespräch unter das Thema «Gastlichkeit». Wir dürfen gespannt sein.

Zur Einladungskarte
Unsere Empfehlung: Reservieren Sie sich einen Platz über info@literaturgesellschaft-lu.ch


Fünf literarische Duette und ein musikalisches Trio zum Jubiläum

Der Jubiläumanlass «10 Jahre LGL» vom Freitag, 23. Juni 2023, 19 Uhr, im Bringolfsaal des Hotels Schweizerhof rückt näher. Nicht viel, aber Vielsagendes und Einladendes verraten die fünf literarischen Duette und die drei Musiker:innen, welche diese spezielle literararische Soirée gestalten werden. Wir dürfen uns auf einen festlichen Abend mit Überraschungen in feinem Ambiente freuen und selbstverständlich auch auf die Begegnung mit vielen Literaturfreund:innen. Sehr gerne präsentieren wir Ihnen hier den Einladungsflyer, den unsere LGL-Mitglieder demnächst auch per Post erhalten.

Sie können Sie sich bereits jetzt anmelden unter info@literaturgesellschaft-lu.ch


Schreibend den Vater neu erfunden

Eben ist sein neustes Buch «Im Schilf» erschienen, das 27. Werk des mittlerweile 65jährigen gebürtigen Zürchers Hansjörg Schertenleib. Es ist eine eindrückliche Suche nach einem neuen Vaterbild und damit auch der Versuch einer Versöhnung und Befreiung. Eine kurze Lesereise führte den Autor zum Abschluss nach Luzern zur LiteraturGesellschaft. Nicht nur die Anwesenden waren von der Lesung und dem Gespräch mit dem Moderator Rudolf Probst begeistert, auch dem Autor scheint es sehr gefallen zu haben. Mit den Worten: «Die Lesung bei Ihnen war die mit Abstand schönste meiner kurzen Lesereise» hat Schertenleib sich aus dem Burgund herzlich für die Gastfreundschaft bedankt. Einen Eindruck von der Begegnung finden Sie in der Rubrik «Rückblick».


Lektüretipp von Felicitas Spuhler, LGL-Vorstandsmitglied

Toni Morrison: «Rezitativ»

«Toni Morrison nannte Rezitativ ein Experiment. Ich nenne es einen genialen Text.» THE GUARDIAN, zitiert im Klappentext des Buchs.
Wer sich auf das Experiment der einzigen Erzählung (amerikanisch 2022, begonnen 1980, deutsch 2023) der afroamerikanischen Nobelpreisträgerin einlässt, wird ebenso verwirrt (welche der beiden Protagonistinnen ist woman of color, welche nicht und: Wem stellt sich die Frage immer drängender und warum?) und beschämt wie begeistert aus der Lektüre herauskommen. Das ausführliche Nachwort von Zadie Smith hilft auf die Sprünge – und auch nicht – Rätsel und Begeisterung bleiben.
Dazu passend eine der aktuellen Ausstellungen im Kunstmuseum Luzern: «Serious Moonlight» von Betye Saar (*1926). Lesen und schauen ergänzen sich perfekt!


Für Ihre Agenda

23. Mai 2023, 19.30 Uhr:
Ariane Koch, «Die Aufdrängung» / Friederike Kretzen, «Bild vom Bild vom grossen Mond»

23. Juni 2023, 19.00 Uhr
Jubiläumsanlass «10 Jahre LGL»: Literarische Duette mit
Martin Dean und Katharina Lanfranconi
Urs Faes und Barbara Honigmann
Dana Grigorcea und Perikles Monioudis
Tabea Steiner und Melinda Nadj Abonji
Leo Tuor und Noemi Lerch
Musikalische Begleitung: Albin Brun, Kristina und Evelyn Brunner

5. September 2023    
Ursula Fricker, «Gesund genug» , Atlantis 2022

31. Oktober 2023        
Angelika Overath, «Unschärfen der LIebe», Luchterhand 2023

21. November 2023   
Beat Mazenauers Bestenliste 2023

14. Dezember 2023  
Christian Haller, «Sich lichtende Nebel», Luchterhand 2023

 

Wir freuen uns auf bereichernde Stunden mit Ihnen und grüssen Sie sehr herzlich

Regula Jeger, im Namen des ganzen LGL-Teams