LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

September 2021

Zora.JPG

Zora del Buono liest im «Schweizerhof» aus «Die Marschallin». (Bild Hans Beat Achermann)

 

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Noch ist unser Alltag nicht wirklich stabil; die Rückkehr in eine neue, veränderte Normalität fühlt sich noch etwas seltsam an, aber wir wollen Corona auch künftig Paroli bieten und die Vorfreude auf den nächsten Anlass der LiteraturGesellschaft Luzern wachsen lassen.

 
Gelungener Auftakt mit Zora del Buono

Gerne berichten wir von einem gelungenen Auftakt in das LGL-Herbstprogramm 2021. Zora del Buono kam, las (aus ihrem fulminanten Roman «Die Marschallin») und begeisterte; Beat Mazenauer moderierte fabelhaft und begeisterte ebenfalls; die Anwesenden waren gepackt. Weil die Corona-Schutzmassnahmen eine Beschränkung der Raumkapazität fordern und wir allen, die sich für die Lesung mit Zora del Buono interessierten, die Möglichkeit bieten wollten, dabei zu sein, wurde der Anlass zweimal nacheinander durchgeführt. Zwei Lesungen, zwei Gespräche und eine abschliessend sehr gefreute Feststellung: Wenn Autorinnen und Autoren ihre Werke mit ihrer Präsenz (live) vermitteln, lässt sich beweisen, wie vitalisierend und anregend Literatur sein kann.


Nächste Lesung: Flavio Steimann mit «Krumholz»

Am Dienstag, 21. September 2021, wird der Luzerner Autor Flavio Steimann aus seinem Roman «Krumholz» (Edition Nautilus, 2021) lesen. Der Autor lässt den Leser/die Leserin in seinem packenden, kunstvoll komponierten Roman in die düstere Welt zweier vom Schicksal hart getroffener Menschen hinabsteigen, führt sie gleichzeitig in ein sprachliches Universum von Kraft, Genauigkeit und Eindringlichkeit. Es ist eine finstere Geschichte aus der ländlichen Schweiz an der Schwelle zum 20. Jahrhundert und ein bescheidenes Glück wäre zum Greifen nahe gewesen.

Hans Rudolf Schärer, Germanist und ehemaliger Rektor der PH Luzern, wird das Gespräch mit Flavio Steimann führen.

Die Lesung wird aufgrund der Raumverhältnisse mit reduzierter Teilnehmer*innenzahl wiederum doppelt durchgeführt: um 19 Uhr und um 20.30 Uhr. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, an welchem der beiden Termine Sie die Lesung besuchen möchten.

Es gilt weiterhin eine Anmeldepflicht an info@literaturgesellschaft-lu.ch (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail). Aktuelle Informationen können Sie auf unserer Website abrufen. Wer sich angemeldet hat, erhält diese per E-Mail.  


Buchpreise 2021

Die Vorboten des (Buch-)Herbstes kündigen sich an. Am 24. August 2021 wurde die Longlist für den deutschen Buchpreis veröffentlich. Es freut uns, dass auch zwei Schweizer Autor*innen, Dana Grigorcea («Die nicht sterben», Penguin, 2021) und Christian Kracht  («Eurotrash»; Kiepenheuer & Witsch, 2021), nominiert wurden. Am 21. September wird die Shortlist bekannt gegeben, am 18. Oktober 2021 folgt die Preisverleihung.

Für den Schweizer Buchpreis 2021 wurden von 65 Verlagen ingesamt 98 Titel eingereicht. Eine fünfköpfige Jury stellt eine Nominationsliste mit fünf Werken zusammen, die am 15. September 2021 publiziert wird. Die feierliche Verleihung des Preises ist für Sonntag, 7. November 2021, im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals BuchBasel geplant.

Wir dürfen auch gespannt sein auf die Herbst-Neuerscheinungen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller stellen sich – wie wir alle wissen - mit besonderer Sensibilität den Gegenwartsfragen, mit politischem Ernst und Gespür sowie Gestaltungskraft und Poesie.


Wenn Gedichte Welten tragen in ihren Herzen

Lyrik-Werkstatt mit Claudia Gabler

Freitag, 5. November 2021, 13.30 bis 17.30 Uhr

Was will das Gedicht? Was kann das Gedicht? Welche Formen können Gedichte annehmen und welche Themen können sie verhandeln? Und was sagen sie uns über die Zeit, in der wir leben?

Die Lyrikerin Claudia Gabler unterrichtet seit vielen Jahren kreatives Schreiben. Ihre Werkstätten fördern mit ebenso experimentierfreudigen wie traditionsbewussten Schreib- und Inspirationstechniken die Lust an der Lyrik und den Weg zum eigenen Schreibstil. Daneben ist Raum für Gespräche über Publikationsmöglichkeiten und andere Fragen rund ums professionelle Schreiben. 

Anmeldeschluss: 30. September 2021 – es hat noch freie Plätze.

Weitere Informationen inkl. Anmeldetalon finden Sie hier.


Nach Schilten zu Schildknechts Schulhaus

Anlässlich der dramatisierten Fassung von Hermann Burgers legendärem Roman Schilten im Luzerner Theater hatten sich sechs LGL-Mitglieder zu einem Lesekreis zusammengeschlossen. In zwei intensiven Gesprächsabenden und einem gemeinsamen Theaterbesuch kam die Idee auf, im Herbst den Ort des wunderlichen Geschehens zu besuchen, die Landschaft und die Schulhaus- und Friedhofsumgebung vor Ort kennenzulernen, aber auch dem morbiden Romaninhalt einen geselligen Kontrapunkt entgegenzusetzen.

Vorbild für Burger war das aargauische Ruedertal mit den Dörfern Schlossrued und Schmidrued. Dorthin möchten wir gehen und vielleicht noch einmal neue Aspekte des grossartigen Romans kennenlernen, uns vielleicht aber auch über andere Leseerfahrungen austauschen.

Wir öffnen den Anlass für alle Interessierten und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Zurzeit steht erst der Termin fest: Samstag, 6. November 2021, ca. 9 Uhr bis 17 Uhr. Alle weiteren Details werden später kommuniziert. Gerne möchten wir aber eine kleine Wanderung von maximal zwei Stunden unternehmen und uns irgendwo im Schiltenland kulinarisch verwöhnen lassen. Literarischer Wanderleiter ist LGL-Vorstandsmitglied Hans Beat Achermann, der auch die Leseabende moderiert hat. Die Exkursion ist kostenlos, Fahr- und Verpflegungskosten werden individuell bezahlt. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Interessierte melden sich bis Ende September an unter info@literaturgesellschaft-lu.ch.


Literaturzirkel

Der LGL-Lesekreis freut sich nach wie vor über interessierte Mitglieder. Die Treffen finden bis auf Weiteres im Restaurant «Libelle» statt (kurzfristige Änderungen vorbehalten), es besteht aber die Möglichkeit, sich auch online dazu zu schalten.

Am 12. Oktober um 18.00 Uhr findet das nächste Treffen statt. Wir sprechen über «Das Meer der Libellen», ein über 600 Seiten starkes Buch von Yvonne Adhiambo Owur. Mehr Infos und Anmeldungen bei viviane_birnstiel@bluewin.ch 


Lektüre- und Ausstellungstipp von Regula Jeger

Kurt Marti (1921–2017) war als Autor und Pfarrer ein Mann des Wortes. Zum ersten Mal wird seine Sammlung von 3000 poetischen Wörtern, die er bei seinen Lieblingsautor*innen erlesen, notiert und kategorisiert hat, veröffentlicht. «Wortwarenladen» (Engeler Verlag, 2021) ist eine wahre Trouvaille für alle, die eine anregende Wörter-Entdeckungsreise unternehmen möchten. Eine kleine Kostprobe genügt, Sie davon zu überzeugen.

Herbst

abgereift (WRiegel)

Goldlaub (ELasker-Schüler)

Goldspinnlicht (BStrauss)

Halbherbst (HCArtmann)

Herbstallerliebste (ASchmidt)

….

Das Nachlasswerk «Wortwarenladen» erscheint begleitend zu «Kurt Marti – Eros, Engagement, Endlichkeit», einer Ausstellung im Zürcher Strauhof, die bis 21. November 2021 gezeigt wird. www.strauhof.ch


Für Ihre Agenda:

  • 21. September: Flavio Steimann
  • 21. Oktober: Thilo Krause
  • 5. November: Lyrikwerkstatt mit Claudia Gabler
  • 18. November: Beat Mazenauers Beste 2021
  • 2. Dezember: Barbara Honigmann
  • 11. Dezember: Szenische Lesung Meinrad Inglin

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

AlleTermine und aktuellen Informationen - auch zu den Covid-Vorschriften - finden Sie unter www.literaturgesellschaft-lu.ch

Herzlich grüsst Sie das Vorstandsteam der