LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

Juni 2025

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Das erste Halbjahr 2025 neigt sich dem Ende zu und wir kündigen Ihnen bereits die letzte Lesung im LGL-Programm 2025-1 an.

Zusammen mit Ihnen durften wir an unseren Anlässen einmal mehr erleben, wie tief persönlich Literatur ist und wie sie immer wieder eine wunderbare Gemeinschaft von Schreibenden und Lesenden zu schaffen vermag. 

Martin R. Dean kommt mit «Tabak und Schokolade»

Literatur kann auch dabei helfen, Vergangenes zu verstehen, den Blick für die Gegenwart zu schärfen und für die Zukunft zu weiten.  
Martin R. Dean legt in seinem Roman «Tabak und Schokolade», der 2024 für den Schweizer Buchpreis nominiert war, mit seiner eigenen Biografie und der seiner Vorfahren ein Stück Kolonialgeschichte frei und stellt auch die Frage nach der Verantwortlichkeit der Schweiz. Eine berührende, vielschichtige Selbsterkundung, die sich mit den grösseren Zusammenhängen verwebt, ein Zeugnis vom fragwürdigen Umgang mit dem vermeintlich Fremden in unserer Gesellschaft. 
In seinen Essays («In den Echokammern des Fremden», Atlantis, Mai 2025) erzählt er Geschichten einer Welt, wie sie sein könnte, wenn wir uns auf Augenhöhe mit ihrer Vielfalt begeben. 
Wir laden Sie ein, am 12. Juni 2025, 19.30 Uhr, im Schweizerhof «einer der kraftvollsten Stimmen der Schweizer Literatur» (Frankfurter Neue Presse) zu begegnen. Das Gespräch mit Martin R. Dean führt Sibylle Birrer.

Einladungskarte 


Die Macht des Erzählens 

So könnte die Überschrift zum Rückblick auf die Lesung von Vincenzo Todisco und seinem neusten Buch «Der Geschichtenabnehmer», die am am 13. Mai 2025 stattfand, lauten. Denn die eigentliche Hauptfigur dieses Romans ist das Erzählen, das Weitergeben von Geschichten. Nerì allerdings, der sich seit seiner Kindheit als Geschichtenabnehmer die letzten Geheimnisse von Sterbenden anhört, darf das Gehörte nicht weitererzählen.  
«Geschichten erzählen ist weit mehr als Storytelling», hat Todisco erläutert und berührend am Beispiel seiner 92-jährigen Mutter illustriert. Sie werde körperlich immer kleiner und fragiler, aber gleichzeitig verwandle sie sich immer mehr in Geschichten. Geschichten, die im Sohn und in seinen Büchern weiterleben und die wir gerne abnehmen. Und im Gegensatz zu Nerì weitererzählen dürfen.

Lesen Sie den ganzen Rückblick zu dieser Lesung.


Ausblick

In den letzten Tagen und Wochen waren wir mit der intensiven Planung für den kommenden Herbst und Winter beschäftigt. Sie dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm 2025-2 freuen. Der Agenda unten können Sie bereits wichtige Informationen entnehmen: Termine, Namen und Werke. Im Juli-Newsletter, dem letzten vor der Sommerpause, informieren wir Sie ausführlicher, selbstverständlich auch auf unserer Website. Mitglieder erhalten das Programm-Leporello 2025-2 Anfang August per Post. 

Zwei weitere Hinweise:

Seit über zwölf Jahren erscheinen beim  Luzerner Verlag edition bücherlese Bücher von Schriftsteller:innen aus allen Landesteilen der Schweiz. Die LGL durfte immer wieder Autor:innen dieses Luzerner Verlags begrüssen. So feierten wir im Dezember 2024 die Buchvernissage von Heinz Stalders «Veilchenblau» oder hörten im April 2025 Thomas Heimgartner aus «Ping» lesen. 
Der Verlag edition bücherlese ist über die letzten Monate in grosse finanzielle Schwierigkeiten geraten – wie viele andere Schweizer Verlage auch. Damit es weitergehen kann, wurde ein Crowdfunding aufgegleist. 
Wir empfehlen Ihnen diesen Aufruf wärmstens. Unterstützen Sie mit einer Spende einen Verlag, der die Schweizer Literaturszene bereichert.  

Mit einer Caritas-Kultur-Legi profitieren Sie neu von einem reduzierten LGL-Mitgliederbeitrag und vergünstigtem Eintritt bei LGL-Lesungen. 

Nun wünschen wir Ihnen einen beschwingten Frühsommer mit guten Büchern in der freien Zeit und freuen uns immer wieder über Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen. 

Es grüssen Sie herzlich 
Regula Jeger und das ganze LGL-Team

PS:
Wir bitten um Anmeldung. Mit einer rechtzeitigen Reservation sichern Sie sich Ihren Platz bei der gewünschten Lesung: info@literaturgesellschaft-lu.ch


Buchtipp

von LGL-Vorstandsmitglied Hans-Rudolf Schärer

Bichsels Frau Blum und der Milchmann: Erweiterte Neuausgabe

Gemäss Marcel Reich-Ranickis wegweisender Rezension aus dem Jahr 1964 hat Peter Bichsel in den 21 kurzen Geschichten des Erzählbandes «Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen» nichts weniger als eine neue literarische Gattung geschaffen.

Heute, rund 60 Jahre später, lässt sich die Faszination, die von diesen Geschichten ausgeht, in einer schönen, handlichen Ausgabe der «Bibliothek Suhrkamp» aufs Eindrücklichste nachempfinden. Es sind Miniaturen eines unpathetischen alltäglichen Beziehungsgeschehens zwischen Ehepartnern, Bewohnerinnen und Bewohnern eines Miethauses, einer Frau im Café und ihrem Kellner, einer Blumenverkäuferin und ihrem Kunden, einem Pfarrer und seiner Gemeinde, einem Häftling und seinem Wärter, Eltern und ihrer Tochter oder eben Frau Blum und ihrem Milchmann. 

Die Herausgeber der Neuausgabe, Andreas Mauz und Beat Mazenauer, haben die Originalausgabe ergänzt um sieben Varianten und 14 weitere, bisher noch unveröffentlichte Geschichten aus dem Nachlass. In ihrem erhellenden Nachwort zeigen sie die sprachlichen Mittel auf, denen sich die bestechende Wirkung von Bichsels Texten verdankt. 

Den ausführlichen Buchtipp finden Sie hier


Für Ihre Agenda                       

Do 12.06.2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern         
Martin R. Dean, Tabak und Schokolade, Atlantis 2024 

Di 26.08.2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern 
Urs Faes, Sommerschatten, Suhrkamp 2025

Do 18.09.2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern    
Meral Kureyshi, Im Meer waren wir nie, Limmat 2025

Mo 22.09.2025, 20.00 Uhr, Kleintheater Luzern      
Martina Clavadetscher, Die Schrecken der anderen, C.H.Beck 2025
Luzerner Buchvernissage in einer Kooperation mit dem Kleintheater Luzern und dem lit.z Stans

Do 25.09.2025, 19.00 Uhr, Literaturhaus Zentralschweiz, Stans     
Azizullah Ima, Andreas Neeser, Morgengrauengewässer - Ein Gespräch in literarischen Miniaturen, Rotpunktverlag 2025
in einer Kooperation mit dem lit.z Stans

Di 28.10.2025, Hotel Schweizerhof, Luzern     
Sara Gmuer, Achtzehnter Stock, Hanser 2025

Do 20.11.2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern    
Beat Mazenauer, Bestenliste Literatur 2025

Do 11.12.2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern    
Rainer Maria Rilke neu entdecken mit
Manfred Koch, Rilke – Dichter der Angst, C.H. Beck, 2025, und mit Angelika Overath