LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

Juni 2024

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

In diesen Wochen und Monaten erscheinen auf dem Büchermarkt neue Werke von Autor:innen, die wir an LGL-Lesungen persönlich kennen lernen durften. Erinnerungen an eindrücklich gelesene Textpassagen und an spannende, bereichernde Gespräche werden wachgerufen. Neugier auf die aktuellen Werke unserer Autor:innen geweckt.
Geht es Ihnen auch so, wenn Sie folgende Auflistung, die selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, durchlesen?

Lukas Hartmann, «Martha und die Ihren» (Diogenes)
Angelika Overath, «Engadinerinnen – Frauenleben in einem hohen Tal» (Limmatverlag)
Ursula Fricker, «Fangspiele» (Atlantis Verlag)
Martin Dean, «Tabak und Schokolade» (Atlantis Verlag)
Tine Melzer, «Do Re Mi Fa So» (Jung und Jung)
Alain Claude Sulzer, «Fast wie ein Bruder» (Galiani)
Christian Haller, «Das Institut» (Luchterhand)

Die nächste Lesung mit Rebecca Salm

Kürzlich erschienen ist auch der zweite Roman von Rebekka Salm, die wir am 20. Juni 2024, 19.30 Uhr, wie immer im Schweizerhof bei der LGL begrüssen dürfen.
Nach ihrem vielbeachteten Debüt «Die Dinge beim Namen» entfaltet die Autorin in ihrem zweiten Roman «Wie der Hase läuft» (Kampa 2024) ein wahres Panoptikum an Geschichten und Erinnerungen zweier Familien, die sich nicht erinnern wollen – und die doch, ob’s ihnen gefällt oder nicht, Teil einer grossen Erzählung sind. Auf herausragende Weise legt Rebekka Salm dar, was der Titel ankündigt.
«Rebekka Salm aufgrund ihres schriftstellerischen Niveaus in der Nähe von Dörte Hansen und Mariana Leky wahrzunehmen, scheint mir eine zutreffende Einschätzung.» (Hanspeter Müller-Drossaart).

Zur Einladungskarte

Hinweis:
Mit einer rechtzeitigen Reservation sichern Sie sich Ihren Platz bei der gewünschten Lesung. Falls Sie verhindert sind, bitten wir um einen Hinweis. So können wir Interessierte, die auf der Warteliste stehen, noch berücksichtigen.


Wir haben am Programm 2024-2 weitergearbeitet, wie Sie der Agenda entnehmen können. Anfang Juli, im letzten Newsletter vor der Sommerpause, informieren wir Sie ausführlich über alle LGL-Anlässe, zu denen wir Sie in der zweiten Hälfte 2024 einladen.

Wir freuen uns auf Sie und grüssen Sie herzlich

Regula Jeger und das ganze LGL-Team

 

PS: Gerne machen wir Sie auf die Lesung von Viktor Steinhauser (LGL-Mitglied) aufmerksam. Er liest am 4. Juni 2024, 19.30 Uhr, im Reformierten Begegnungszentrum in Buchrain aus seinen Kürzestgeschichten und seinem neuen Lokalkrimi «Luzerner Wirtesterben».  


20240528_205708(1).jpg

Rückblick auf die Lesung von Matthias Zschokke

Sie sassen zum ersten Mal gemeinsam vorne bei einer Lesung: Matthias Zschokke, in Berlin lebender Schriftsteller, und Manfred Papst, pensionierter Kulturchef der «NZZ am Sonntag», der mit einfühlsamer Neugier Fragen stellte und ins Werk einführte, insbesondere in Zschokkes neusten Roman «Der graue Peter», aus dem der gebürtige Berner las.

Hier lesen Sie den ganzen Rückblick


Für Ihre Agenda

Do 20. Juni 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern,
Rebekka Salm, «Wie der Hase läuft», Knapp Verlag April 2024

Di 10. September 2024; Hotel Schweizerhof, Luzern    
Judith Keller, «Ein Tag für alle», Der gesunde Menschenversand September 2024

So 15.September 2024, Horwer Halbinsel
Ein literarischer Seespaziergang mit Uta Köbernick

Do 17. Oktober 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern
Claudia Quadri, «Spiel, Nora Blume», Edizioni Casagrande 2013; «Infanzia e bestiario», Edizioni Casagrande 2022

Do 7. November 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern
Ian Koneffke, «Im Schatten zweier Sommer», Galiani Berlin 2024

Do 28. November 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern
Beat Mazenauers beste Bücher 2024

Do 5. Dezember 2024, Stadtbibliothek Zug
Iris Wolff, «Lichtungen», Klett Cotta 2024

Di 10. Dezember 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern,
Heinz Stalder, «Kulturfarbe Veilchenblau. Erinnerungen», Bücherlese Luzern, 2024 (Buch-Vernissage)