LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

Juli 2023

Das Schlussbild: Alle auf der Bühne.

Zum Abschluss des Jubiläumsabends: Alle nochmals auf der Bühne.

 

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Bis auf den hintersten Platz besetzt war der Bringolfsaal im Hotel Schweizerhof am Jubiläumsanlass vom 23. Juni 2023. Fünf Autorinnen und Autoren, bei der LGL schon einmal Gast, hatten eine Carte blanche bekommen und brachten eine schreibende Kollegin, einen befreundeten Schriftsteller mit, um als Lliterarische Duette zusammen lesend und diskutierend 15 Minuten auf der Bühne zu gestalten.
Die Passagen aus «Verbeugung vor Spiegeln» des Basler Autors Martin Dean verwoben sich sehr stimmig mit den Gedichten der Luzerner Lyrikerin Katharina Lanfranconi. Barbara Honigmann und Urs Faes gingen in ihrem Gespräch auf die Frage ein, wie sich «das Wirkliche» in literarischen Stoff verwandelt. Das Ehepaar Dana Grigorcea und Perikles Monoudis schreibt zu Hause Rücken an Rücken am Küchentisch, sass auf der Bühne vis-à-vis. Beide  sprudelten vor Energie und wünschten der LGL weitere 100 Jahre. Tabea Steiner las aus dem «Schildkrötensoldat» von Melinda Nadj Abonji und diese aus «Immer zwei und zwei» von Tabea Steiner. Die beiden Autorinnen probierten aus, welchen Klang der nicht selber geschriebene Text annimmt. Mit Leo Tuor und Noëmi Lerch wurde der Abend dreisprachig, im Erzählen als Musik liessen sie eine vierte Sprache entstehen. Die drei Musizierenden Albin Brun, Evelyn und Kristina Brunner gaben in Eröffnung, Zwischenspiel und Finale dem Gehörten einen wunderbaren Echoraum. Die LGL feierte mit einem unvergesslichen Abend die Literatur mit Musik und dies in allerbester Gesellschaft.
Hier finden Sie den ausführlichen Rückblick von Felicitas Spuhler und die Bilder von Eveline Beerkircher.


Ein spannendes Herbstprogramm erwartet Sie

Bevor wir uns bis zum August-Newsletter verabschieden, möchten wir Sie auf das LGL-Programm 2023-2 aufmerksam machen.
Ursula Fricker, moderiert vom Luzerner Autor Thomas Heimgartner, liest am 5. September 2023 aus ihrem hochaktuellen Roman «Gesund genug». Die Autorin entlarvt darin extreme Lebensentwürfe, erzählt eine Befreiungsgeschichte und von der Suche nach einem Weg aus den Fesseln der Vergangenheit.
Am 31. Oktober 2023 lädt uns Angelika Overath, moderiert von Ruth Gantert, zu einer Zugreise von Chur nach Istanbul ein. «Unschärfen der Liebe» ist der Folgeband zu «Ein Winter in Istanbul», d. h. Band 2 einer geplanten Trilogie.
Charles Brauer kennen viele noch als Tatort-Kommissar Peter Brockmöller an der Seite von Manfred Krug. Er liest am 15. November 2023 im Spielleute Pavillon Luzern aus seinem Erzählband «Die blaue Mütze». Musikalisch begleitet wird Charles Brauer vom Luzerner Multiinstrumentalisten und Komponisten John Wolf Brennan. Diese musikalisch-szenische Lesung wird von Buschi Luginbühl und Brigitte Flüeler konzipiert.
Am 21. November 2023 werden wir vernehmen, welche literarischen Werke es auf Beat Mazenauers Bestenliste 2023 schaffen, und wir werden uns einmal mehr von seiner Leidenschaft für Literatur inspirieren lassen.
Das LGL-Jubiläumsjahr klingt am 14. Dezember 2023 mit der Lesung von Christian Haller, moderiert von der Luzerner Autorin und Journalistin Eva Holz, aus. In seiner verblüffenden Novelle «Sich lichtende Nebel» verbindet er die Schicksale zweier Figuren, einer fiktiven und derjenigen von Werner Heisenberg, der mit seiner Quantenmechanik ein völlig neues Weltbild geschaffen hat.


Was gibt es Schöneres, als bei Meeresrauschen, auf einer blühenden Alpwiese, an einem lauschigen Plätzchen im schattigen Park oder auf dem gemütlichen eigenen Balkon in die Seiten eines Buches einzutauchen?

Der Vorstand verrät Ihnen seine Sommerlektüre:

Hans Ruedi Schärer
Volker Weidermann, «Der Mann und das Meer. Thomas Mann und die Liebe seines Lebens», Kiepenheuer und Witsch, Köln 2023
Weil man in den Ferien - je nachdem, wo man sie verbringt - Thomas Manns Faszination für das Meer mit den eigenen Meeres-Bildern vergleichen kann.

Hans Beat Achermann
Alexander Grass, «Grenzland Tessin», Kein & Aber, Zürich 2003
Weil ich im Sommer vier Wochen im Tessin verbringe und mir von diesem Buch ein vertieftes Verständnis für meine zweite Heimat erhoffe.

Marlis Huber
Gottfried Keller, «Der grüne Heinrich», Reclam Bibliothek, Stuttgart 2013
Weil eine meiner Professor:innen uns diesen Roman unbedingt empfohlen hat und ich Gottfried Kellers Tonalität sehr mag.

Felicitas Spuhler
Friederike Kretzen, «Schule der Indienfahrer», Stroemfeld Verlag, Frankfurt/Main und Basel 2017
Weil ich vor der Doppellesung der Autorin (mit Ariane Koch) bei der LGL im vergangenen Mai mit Begeisterung den Roman einer Reise «Bild vom Bild vom grossen Mond» gelesen hatte und mit der Autorin gern weitere Reisen unternehmen möchte.

Ursula Korner
Hannah Arendt und Mary McCarthy, «Im Vertrauen», Briefwechsel 1949–1975, Piper TB 31699
Weil man dabei zwei Frauen zusehen kann, für die Denken ein Prozess ist und die nicht den Anspruch erheben, letzte Wahrheiten zu verkünden.

Regula Jeger
Milena Michiko Flašar, «Oben Erde, unten Himmel», Wagenbach Verlag, Berlin 2023
Weil ich mit Ungeduld auf den nächsten Roman der japanisch-österreichischen Autorin gewartet habe und neugierig bin, wie sie «Leben probiert man nicht aus. Man lebt es einfach. Es gibt keine Generalprobe. Keine Wiederholungen.» umsetzt.

Viviane Birnstiel
Remo Largo, «Babyjahre», Piper Verlag, München 2017
Weil ich für meinen neugeborenen Sohn mein Babywissen auffrischen möchte und mir das Buch schon beim ersten Kind wertvolle Dienste erwies.

Regula Aeschbacher
Robert Seethaler, «Das Café ohne Namen», Claassen, Berlin 2023
Weil mich seine Beschreibungen von Menschen in ihren Zeiten faszinieren und berühren.

Geniessen Sie den Sommer. Lesen Sie gut und Gutes.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und grüssen Sie herzlich

Regula Jeger und das ganze LGL-Team


Für die Agenda

5. September 2023    
Ursula Fricker, «Gesund genug»

31. Oktober 2023        
Angelika Overath, «Unschärfen der Liebe»

15. November 2023
Charles Brauer, «Die blaue Mütze»
Musikalisch szenische Lesung
Am Piano: John Wolf Brennan
Konzept, Regie: Brigitte Flüeler, Buschi Luginbühl

21. November 2023   
Beat Mazenauers Bestenliste 2023

14. Dezember 2023  
Christian Haller, «Sich lichtende Nebel»