|
|
Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern
Januar 2025
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur
Bevor wir gemeinsam ein neues Kapitel im LGL-Buch aufschlagen, möchten wir Ihnen sehr herzlich für Ihre Treue danken, für schöne Begegnungen beim spontanen Kennenlernen oder beim überraschenden Wiedersehen, für bereichernde kurze oder ausführlichere Gespräche vor oder nach Lesungen; wir freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr. Das LGL-Programm 2025-1 verspricht wiederum Highlights. Wir präsentieren Ihnen Autor:innen, welche bereits bei uns lasen. Sie dürfen aber auch neue Schriftsteller:innen, die von professionellen Moderator:innen begleitet werden, kennenlernen. Mariann Bühler, Thomas Strässle, Klaus Merz, Simone Lappert, Vincenzo Todisco und Martin R. Dean haben mit ihren Büchern unsere Neugier geweckt.
Die Mitglieder erhalten das Programm-Leporello in diesen Tagen per Post. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie sich für eine LGL-Mitgliedschaft interessieren. Wir sind dankbar, wenn Sie uns weiterempfehlen.
Jede Lesung hat eine eigene Vorgeschichte und einen eigenen Nachklang und jeder LGL-Anlass offenbart sich in einer eigenen, spezifischen Ausdruckskraft. Darüber berichten wir gerne jeweils in unserem monatlichen Newsletter.
|
|
|
|
|
|
Grossandrang bei Heinz Stalder und seinem «Veilchenblau»
Noch und noch mussten am 10. Dezember 2024 Stühle in den Bringolf-Saal im «Schweizerhof» geschleppt werden: Rund 140 Freunde und Freundinnen, Bekannte und literaturaffine Menschen wollten dabei sein, als Heinz Stalder an einer feierlichen Vernissage sein grosses Erinnerungsbuch «Veilchenblau» (erschienen bei der edition bücherlese) vorstellte, begleitet von lauten und leisen Akkordeon-Klängen zwischen Jazz und Volksmusik, vertrauten und verfremdeten Melodien, grossartig gespielt von Patricia Draeger und Sergej Simbirev, klug und feinfühlig moderiert von Ina Brueckel. Zu hören bekamen die Anwesenden Episoden und Anekdoten aus einem langen Leben, viele mit einem humorvollen Unterton, so wie man sich im Wirtshaus Geschichten erzählt, allerdings in einer literarisch austarierten sinnlichen Sprache.
Ein wahrhaft fantastischer Ausklang des LGL-Programms 2024. Den Rückblick auf den Abend finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
Start ins 2025 mit Mariann Bühler
Mit dem Romandebüt «Verschiebung im Gestein» der gebürtigen Luzernerin Mariann Bühler, deren Lesung die LGL in Kooperation mit der renommierten Literarischen Gesellschaft Zug organisieren darf, eröffnen wir am Donnerstag, 23. Januar 2025, das LGL-Programm des neuen Jahres. «Mariann Bühler schaut genauer hin. In ihrem Romandebüt nutzt sie die Fähigkeit der Literatur, ins Innere vorzudringen. Ins Innere der Stube, des Stalls und der Bäckerei, ins Innere des gelebten Lebens und der Menschen.» (Martina Läubli, NZZ/Bücher am Sonntag)
Das Gespräch mit der Autorin wird von Yael Inokai geführt, die Ende August 2022 bei der LGL aus ihrem Roman «Ein simpler Eingriff» las. Vielleicht erinnern Sie sich an die damalige Moderatorin: es war Mariann Bühler. Ihr eigener Erstling stand auf der Shortlist für den Schweizer Buchpreis 2024.
Einladungskarte
|
|
|
|
|
|
Das LGL-Team wünscht Ihnen einen beschwingten Start ins neue Jahr. Möge es allen beglückende Momente mit Literatur schenken.
Wir freuen uns auf Sie. Lesen Sie weiterhin gut und Gutes!
Regula Jeger
LiteraturGesellschaft Luzern, Präsidentin
Wichtiges PS:
Mit einer rechtzeitigen Reservation unter info@literaturgesellschaft-lu.ch sichern Sie sich Ihren Platz bei der gewünschten Lesung. Falls Sie verhindert sind, bitten wir um einen Hinweis. So können wir Interessierte, die auf der Warteliste stehen, noch berücksichtigen.
|
|
|
|
|
|
Lektüretipp von Hans Beat Achermann, Vizepräsident LGL
Von oben herab: «Umlaufbahnen» von Samantha Harvey
«Völlig losgelöst von der Erde schwebt das Raumschiff schwerelos», sang der Songwriter Peter Schilling 1982 von Major Tom, der noch einen letzten Gruss an seine Frau sendet und sich dann aus der Erdumlaufbahn in die Unendlichkeit katapultiert. Die Zeile (und die Meldodie) ist mir bei der Lektüre des grossartigen Buchs von Samantha Harvey wieder in den Sinn gekommen. Doch im mit dem Booker Prize augezeichneten Roman heissen die Astronautinnen und Kosmonauten Anton, Roman, Pietro, Chie, Nell und Shaun. 16mal pro Tag umkreisen sie monatelang unseren Planeten, machen irgendwelche Experimente mit Mäusen und mit sich selbst und schauen immer wieder auf die Kugel namens Erde. Aus der Distanz wird alles relativ, die Zeit und die Grössenverhältnisse, die eigene Existenz und der Tod. Über all das wird im Buch geredet und nachgedacht, auch über Politik und die Absurdität von Grenzen. Neben der philosophischen Tiefe, dem überraschenden Perspektivenwechsel und der grossen Menschlichkeit bezaubern die unglaublich nuancierten Beschreibungen unseres Planeten. Und man erfährt nebenbei unendlich viel über Raumfahrt. Nach 220 Seiten möchte man einen weiteren Tag mitfliegen, nochmals 16 Sonnenuntergänge und -aufgänge erleben und durch das Panzerglas hinunter oder hinauf auf unseren 400 Kilometer entfernten, gefährdeten Trabanten schauen. Losgelöst und schwerelos.
Samantha Harvey, «Umlaufbahnen», Roman. Aus dem Englischen von Julia Wolf, dtv 2024.
|
|
|
|
|
|
Für Ihre Agenda
Do 23. 1. 2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern
Mariann Bühler, Verschiebung im Gestein, Atlantis, 2024
In einer Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Zug. Moderation: Yael Inokai
Di 18. 2. 2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern
Thomas Strässle, Fluchtnovelle, Suhrkamp, 2024. Moderation: Oliver Diggelmann
Do 27. 3. 2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern
Klaus Merz / Simone Lappert
In einer Kooperation mit Luzern60plus zum Projekt «Hohes Alter» Moderation: Hans Beat Achermann
Di 13. 5. 2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern
Vincenzo Todisco, Der Geschichtenabnehmer, Atlantis, 2024. Moderation: Beat Mazenauer
Do 12. 6. 2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern
Martin R. Dean, Tabak und Schokolade, Atlantis, 2024. Moderation: Sibylle Birrer
|
|
|
|
|
|