|
|
Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern
Februar 2024
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur
Im Februar werden die Tage bereits länger. Vorboten des Lenz’ melden sich, viele Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt kündigen den literarischen Frühling an.
Bevor wir uns nur noch auf 2024 konzentrieren, werfen wir an der 11. Mitgliederversammlung am 20. Februar 2024 noch einmal einen Blick zurück ins LGL-Jubiläumsjahr. Die Einladung mit allen Unterlagen ging in diesen Tagen per Email an alle Mitglieder.
Die LGL zählt zurzeit rund 135 Mitglieder, wir freuen uns selbstverständlich über jede Neu-Anmeldung. Sehr erfreulich ist auch die Tatsache, dass 325 Abonnent:innen den LGL-Newsletter empfangen, dass die Anzahl Besucher:innen der LGL-Lesungen sich gegenüber den Vorjahren deutlich erhöht und dass sich ein grösseres Stammpublikum, das jeden LGL-Anlass besucht, gebildet hat.
|
|
|
|
|
|
Peter Stamm: Die Poetik hinter der dunkelblauen Stunde
Vor grossem Publikum im Bringolfsaal des Hotels Schweizerhof eröffneten wir mit Peter Stamm am 25. Januar 2024 das 11. LGL-Jahr. Im Fokus des Gesprächs, kompetent und mit neugieriger Empathie moderiert von Beat Mazenauer, standen drei Werke: der 2023 erschienene Roman «In einer dunkelblauen Stunde», der Dokumentarfilm «Wechselspiel – wenn Peter Stamm schreibt» und die am Vortag erschienene Poetikvorlesung «Eine Fantasie der Zeit»; welche Chance, den Roman und gleichzeitig zwei Making-ofs vorgestellt zu bekommen! Schreiben darf Spass machen, Lesen darf Spass machen, so Peter Stamm. Das bewies aufs Schönste die Passage aus dem Erstlesebuch «Theo und Marlen auf der Insel». Eine Zugabe, welche das zahlreich erschienene Publikum auch noch auf den Kinderbuch-Autor Peter Stamm aufmerksam machte. Hier finden Sie den ausführlichen Rückblick auf die Lesung mit Peter Stamm.
|
|
|
|
|
|
Mitgliederversammlung und Tine Melzer mit «Alpha Beta Charlie»
Am 20. Februar 2024, im Anschluss an die Mitgliederversammlung, begrüssen wir Tine Melzer bei der LGL. Die Autorin begleitet in ihrem Debütroman «Alpha Bravo Charlie» ihren Protagonisten einen einzigen Tag lang. «In Miniatur sieht die Welt erträglicher aus», deshalb baut der etwas verschrobene Johann Trost, ein pensionierter Pilot, die Welt im Miniaturmassstab auf seinem Küchentisch nach. Wir laden Sie ein, Tine Melzer, ihren berührenden Romanhelden und einen höchst originellen, faszinierenden Kurzroman kennen zu lernen. Das Gespräch mit der Autorin wird Hans Beat Achermann führen. Einladungskarte
Hinweis:
Mit einer rechtzeitigen Reservation sichern Sie sich Ihren Platz bei der gewünschten Lesung. (info@literaturgesellschaft-lu.ch). Falls Sie verhindert sind, bitten wir um einen Hinweis. So können wir Interessierte, die auf der Warteliste stehen, noch berücksichtigen. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüsse
Im Namen des ganzen LGL-Teams
Regula Jeger
LiteraturGesellschaft Luzern, Präsidentin
|
|
|
|
|
|
Buchtipp von Hans Beat Achermann
Michael Krügers Erinnerungen
So viele Namen, soviel Begeisterung! Kaum einer hat das Verlagsleben im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten so geprägt wie Michael Krüger. Der langjährige Hanser-Lektor und -Verlagsleiter, selber auch Autor, Poetus, Kritiker und Übersetzer, schaut in seinem Erinnerungsbuch «Verabredung mit Dichtern» zurück auf unzählige Begegnungen und Leseerfahrungen. Entstanden ist keine systematische Literaturgeschichte, sondern eine lebendige und geistreiche Fundgrube. Klatsch und Anekdotisches finden sich genauso wie präzise Porträts von Autorenfreunden (fast alles Männer), Preisreden und Nachrufe. Ein ironischer, leichter Ton macht das Buch zu einem Lesevergnügen und darüber hinaus ist es eine Schatzkiste, die unzählige Trouvaillen bereithält, die auch noch zu lesen wäre, zum Beispiel aus der polnischen oder italienischen Literatur. Und Krüger, mittlerweile 80, hat selber weitere Projekte in Arbeit, auch wenn er skeptisch in die Zukunft schaut: «Natürlich geht die Welt demnächst unter. Aber nicht vor der nächsten Buchmesse.» Es dürfen gerne auch noch ein paar weitere sein.
Michael Krüger; Verabredung mit Dichtern. Erinnerungen und Begegnungen. 445 Seiten, Suhrkamp Berlin 2023.
|
|
|
|
|
|
Für Ihre Agenda
- Dienstag, 20. Februar. 2024:
LGL-Mitgliederversammlung um 18.00 Uhr, Senioren-Universität, Schweizerhofquai 2, anschliessend um 19.30 Uhr, Salon 11, Hotel Schweizerhof, Lesung Tine Melzer, «Alpha Bravo Charlie», Jung und Jung 2023,
Milena Michiko Flašar, «Oben Erde, unten Himmel», Wagenbach 2023
Satelliten-Lesung LETTERA Literaturfest Luzern
Matthias Zschokke, «Der graue Peter», Rotpunktverlag 2023
- Donnerstag, 20.Juni 2024:
Rebekka Salm, «Wie der Hase läuft», Knapp Verlag April/Mai 2024
|
|
|
|
|
|