LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

Februar 2023

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Wie fühlt sich das neue Jahr an? Sind die Zeiten – unserem Wunsch entsprechend – leichter und besser geworden? Die Antwort ist nicht einfach. Es ist und bleibt ein wichtiges Anliegen, uns für alles einzusetzen, was das Leben leichter und besser macht, und dazu gehört – es kann an dieser Stelle nicht wundern – die Literatur.
Deshalb freut es uns, Ihnen am 28. Februar 2023 Alain Claude Sulzer vorstellen zu dürfen, der mit «Doppelleben» einen Roman vom Feinsten geschaffen hat. Lernen Sie die Geschichte der Brüder Goncourt kennen, die Gegenwelt ihrer Haushälterin und die packende, faszinierende Epoche Napoleons III. Tauchen Sie ein in diese vergangene Zeit voller Widersprüche, Skandale und Geheimnisse und entdecken Sie an der Lesung des Autors und im Gespräch mit Urs Bugmann noch vieles  mehr. Wir verraten nichts Neues: Alain Claude Sulzer ist ein Autor, der unglaublich viele Register zu ziehen vermag.  Einladungskarte
Wir empfehlen Ihnen dringend, einen Platz für die Lesung zu reservieren: info@literaturgesellschaft-lu.ch


Einladung zur Mitgliederversammlung

Es freut uns sehr, die LGL-Mitglieder nach zwei Jahren wieder zu einer Live-Mitgliederversammlung einladen zu können. Sie findet am 28. Februar 2023, um 18.30 Uhr, d. h. vor der Lesung mit Alain Claude Sulzer, im Salon 2 des Hotels Schweizerhof statt. Nach einem kurzen, offiziellen GV-Teil soll auch Zeit für die persönliche Begegnung bei einem Glas Wein bleiben.
Die Einladung mit den Unterlagen folgt in den nächsten Tagen erstmals per Email. Mitglieder, die diese Dokumente lieber auf dem traditionellen Postweg und in ausgedruckter Form erhalten möchten, dürfen uns ihren Wunsch gerne bekannt geben über die Mailadresse info@literaturgesellschaft-lu.ch.


Spenden für den Jubiläumsanlass

Sie wurden bereits etwas ausführlicher über den LGL-Jubiläumsanlass vom 23. Juni 2023 informiert. Bestimmt können Sie sich vorstellen, dass dieser festlich-originelle Anlass unser Budget zusätzlich belastet. Deshalb lancieren wir u. a. eine Spendenaktion bei den LGL-Mitgliedern. Wir sind selbstverständlich auch allen Nicht-Mitgliedern, d. h. allen der LGL-Zugewandten, zu grossem Dank verpflichtet, wenn sie den Jubiläumsanlass finanziell stärken. Es lohnt sich, davon sind wir überzeugt.

Benutzen Sie den angehängten Einzahlungsschein! Danke!


Rückblick: Franco Supinos Spurensuche in Neapel

Einen gelungenen Auftakt zu «10 Jahre LGL – Lesen in guter Gesellschaft» schenkte uns und einem grossen Publikum der Solothurner Autor Franco Supino. Er spürt in seinem Roman in der Heimatstadt seiner Eltern einem Camorrista nach und Möglichkeiten seines Lebens, wenn er in Neapel aufgewachsen wäre. Im Gespräch mit Beat Mazenauer gab der Autor einen spannenden Einblick in Migrationsgeschichten und den Entstehungsprozess von «Spurlos in Neapel». Lesen Sie hier den ausführlichen Rückblick auf diesen spannenden Anlass.


Lektüretipp

Hans-Rudolf Schärer, Vorstandsmitglied LGL, empfiehlt:

«Die Erinnerung an unbekannte Städte» von Simone Weinmann (München 2021)

Wir schreiben das Jahr 2045. Seit dem «Tag Null», einer menschengemachten Umweltkatastrophe, sind 15 Jahre vergangen. Die Folgen sind gewaltig. Das Tageslicht hat sich verfinstert, es gibt keinen Strom mehr, der Verkehr ist zusammengebrochen, es mangelt an Gesundheitseinrichtungen und Medikamenten, religiöse Sekten haben Zulauf, kriegerische Auseinandersetzungen greifen um sich. Im Zentrum des Romans steht der 15jährige Nathanael, den seine Eltern aus der Schule nehmen, obwohl er begabt und wissbegierig ist und unbedingt Arzt werden möchte. Der Roman ist gewissermassen eine Dystopie mit utopischem Horizont: Er kommt an sein Ende, als im langen, dem Gotthardtunnel nachempfundenen Tunnel vom Südportal her Licht ins Dunkel fällt.

Die ganze Buchbesprechung: Ein Lichtblick am Ende des Tunnels


Für Ihre Agenda                                  

28. Februar 2023:

18.30 Uhr: LGL- Mitgliederversammlung     
19.30 Uhr: Alain Claude Sulzer, «Doppelleben»

27. April 2023, 19.30:

Hansjörg Schertenleib, «Im Schilf»

23. Mai 2023, 19.30:

Ariane Koch, «Die Aufdrängung» / Friederike Kretzen, «Bild vom Bild vom grossenr Mond»

23. Juni 2023, 19.00:

Jubiläumsanlass10 Jahre LGL: «Literarische Duette» mit
Martin Dean und Katharina Lanfranconi
Urs Faes
und Barbara Honigmann
Dana Grigorcea
und Perikles Monioudis
Tabea Steiner
und Melinda Nadj Abonji
Leo Tuor
und Noemi Lerch

Musikalische Begleitung: Albin Brun, Kristina und Evelyn Brunner


Bitte beachten Sie: Im März findet keine LGL-Lesung statt, wir verschicken auch keinen März-Newsletter. Das LGL-Team nutzt die Zeit, den Jubiläumsanlass im Detail zu planen. Anfang April wird der nächste reguläre LGL-Newsletter in Ihrer Mailbox landen.

Wir grüssen Sie herzlich und freuen uns auf Sie.

Regula Jeger, im Namen des ganzen LGL-Teams