LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

Dezember 2024

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Während die Nebel immer dichter wurden, sich nur selten lichteten, kurzfristig auch tiefster Winter Einzug hielt und die Temperaturen draussen sanken, stiegen sie drinnen bei unseren Diskussionen rund um das neue LGL-Programm.
Voilà, folgende Autor:innen dürfen wir in der ersten Jahreshälfte 2025 begrüssen: Mariann Bühler, Thomas Strässle, Klaus Merz, Simone Lappert, Vincenzo Todisco und Martin R. Dean.
Die Termine dieser Lesungen finden Sie in der Agenda dieses Newsletters. Mitglieder erhalten das Programm-Leporollo 2025-1 per Post zum neuen Jahr. Im digitalen Format wird es mit dem Januar-Newsletter verschickt. Gerne berichten wir dann auch über Neues aus dem LGL-Vorstand.


Mit Iris Wolff und Heinz Stalder dem Jahresende entgegen

Auf der Zielgeraden zum Jahresende geben wir nochmals alles:
Am Donnerstag, 5. Dezember 2024, 20.00 Uhr, in der Stadtbibliothek Zug, liest die grossartige deutsche Autorin Iris Wolff aus ihrem Roman «Lichtungen». «Lichtungen ist ein hochaktuelles Buch, das anhand konkreter Lebensläufe nach Zugehörigkeit fragt, gerade an den Rändern Europas.» (Rainer Moritz, NZZ, 3. 2. 2024) Das Gespräch mit der Autorin führt Julia Knapp. Gastgeberin ist die Literarische Gesellschaft Zug in Kooperation mit der LGL und dem lit.z. Stans.
Ticket-Reservationen: info@literarische.ch
Einladungskarte

Am Dienstag, 10. Dezember 2024, 19.30 Uhr, laden der Verlag edition bücherlese, die Hirschmatt-Buchhandlung und die LGL zur feierlichen Vernissage von Heinz Stalders neuem Buch «Veilchenblau» in den Bringolfsaal des Hotels Schweizerhof ein. In diesen Erinnerungen finden sich berührende, spannende Geschichten aus der reichen Biografie von Heinz Stalder. Das Gespräch mit dem Luzerner Autor führt Ina Brueckel. Der festliche Anlass wird von Patricia Draeger und Sergej Simbirev musikalisch begleitet. Ein Abend, den Sie sich in der Adventszeit gönnen sollten!
Einladungskarte


Rückblick auf Jan Koneffke und Beat Mazenauer

Ein Geschichtsbuch ist es nicht, auch keine Biografie: Doch wenn Jan Koneffke in seinem Roman «Im Schatten zweier Sommer» erfundene Geschichten mit der Weltgeschichte verknüpft, so ergibt eins und eins mehr als zwei: Es entsteht wunderbare Literatur, in der Fakten und Fiktion einen Mehrwert hervorzaubern. Wir sind überzeugt, dass unser Publikum der Lesung vom 7. November 2024 diese Behauptung unterschreiben würde. Dass Jan Koneffke bei der LGL las, ist dem Luzerner Künstler Niklaus Lenherr zu verdanken: Die beiden lernten sich in den neunziger Jahren in Rom kennen und blieben freundschaftlich verbunden. Und so war es naheliegend, dass Lenherr diesen Abend moderierte, dem wortgewandten Koneffke die Stichworte lieferte, die dann einen vertieften Einblick in dessen literarisches Schaffen ermöglichten.

Rückblick

Wer nach dem gewohnten, monatlichen Newsletter-Lektüretipp sucht, wird an dieser Stelle auf die Liste der «Vermutlich besten Buchneuheiten 2024» von Beat Mazenauer verwiesen. Am Donnerstag, 28. November 2024, stellte der Luzerner Literaturkritiker und -vermittler Beat Mazenauer seine Auswahl von guten und sehr guten Büchern vor. Es hätte eine Büchernacht werden können. Beat Mazenauer schöpfte aus dem Vollen und überzeugte das Publikum, inklusive den Luzerner Bildungs- und Kulturdirektor, Regierungsrat Dr. Armin Hartmann, mit seinen Bücher-Empfehlungen. Für gute Lektüre ist also vorgesorgt, ebenso für bereichernden Austausch über das Gelesene. Die Liste mit 25 kommentierten Titeln finden sie hier.

Rückblick


Die kalte Jahreszeit ist Lesezeit. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen im Namen des ganzen LGL-Teams viele inspirierende Stunden mit Büchern, eine glückliche Adventszeit und heitere Weihnachtstage.

Regula Jeger
Präsidentin LGL

Wichtiges PS:
Mit einer rechtzeitigen Reservation sichern Sie sich Ihren Platz bei der gewünschten Lesung. Falls Sie verhindert sind, bitten wir um einen Hinweis. So können wir Interessierte, die auf der Warteliste stehen, noch berücksichtigen.

 


Für Ihre Agenda

Do 5. Dezember 2024, 20.00 Uhr, Stadtbibliothek Zug
Iris Wolff, Lichtungen, Klett Cotta, 2024. Moderation: Julia Knapp.
Reservation: info@literarische.ch

Di 10. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern,
Heinz Stalder, Veilchenblau. Erinnerungen, Bücherlese Luzern, 2024 (Buch-Vernissage). Moderation: Ina Brueckel

Do 23.Januar 2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern     
Mariann Bühler, Verschiebung im Gestein, Atlantis, 2024
In einer Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Zug. Moderation: Yael Inokai

Di 18. Februar 2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern     
Thomas Strässle, Fluchtnovelle, Suhrkamp, 2024. Moderation: Oliver Diggelmann

Do 27. März 2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern         
Klaus Merz / Simone Lappert
In einer Kooperation mit dem Forum Luzern60plus zum Projekt «Hohes Alter». Moderation: Hans Beat Achermann

Di 13. Mai 2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern         
Vincenzo Todisco, Der Geschichtenabnehmer, Atlantis, 2024. Moderation: Beat Mazenauer

Do 12. Juni 2025, 19.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Luzern         
Martin R. Dean, Tabak und Schokolade, Atlantis, 2024. Moderation: Sibylle Birrer