LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

Dezember 2022

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Ein ertragreicher, guter Bücherherbst sorgte medial für viel Beachtung. Literatur machte auf sich aufmerksam, wie nicht sehr oft und weit über einen engeren, literarisch-affinen Kreis hinaus mit vielen, interessanten Neuerscheinungen renommierter und debütierender Autor:innen. Jemensch rückte ins Rampenlicht. Literatur war in (fast) aller Munde, eine grundsätzlich schöne Beobachtung. Schnell aber drängten sich in den letzten Tagen ganz andere Themen in den Fokus der Medien, ganz andere Schauplätze rückten in den Vordergrund.
Was nicht heissen soll, dass die Literatur in der Advents- und Festtagszeit keine Rolle in unserem Leben spielt. Im Gegenteil: Lange Winterabende laden geradezu ein, sich Zeit für die Lektüre der oft zitierten Romane, die in den letzten Wochen und Monaten erschienen sind, nehmen zu können.


Ins Städerried und nach Rumänien

Im Dezember warten bereits zwei weitere vielversprechende LGL-Anlässe auf ihr Publikum.  
Am Freitag, 9. Dezember 2022, lädt die LGL (als Kooperationspartnerin des Vereins Kunststück) in den Theaterpavillon Luzern zu einer Reise zwischen Weihnachten und Dreikönigen ein. Der Autor der Texte, Jakob Wyrsch (1892-1980), war ein international renommierter Psychiater, der auch ein umfangreiches, leider heute zu wenig beachtetes literarisches Werk schuf. Daraus konzipierten Buschi Luginbühl und Brigitt Flüeler eine szenische, musikalische Lesung mit dem Titel «König Lear im Städerried». Es erwartet Sie eine ungewöhnliche, wundersame Weihnachtsgeschichte. Vorverkauf Hirschmatt-Buchhandlung, Info@hirschmatt.ch, 041 210 19 19. Zum Flyer

Am Dienstag, 13. Dezember 2022, begrüssen wir Catalin Dorian Florescu im Schweizerhof Luzern. Der rumänisch-schweizerische Autor liest aus seinem grossartigen Roman «Der Feuerturm». «Florescu spiegelt das Ceausescu-Regime in der Geschichte einer Familie von leidenschaftlichen Feuerwehrleuten, die nicht alle Brände zu löschen vermögen.» (Beat Mazenauer, Vermutlich beste Buchneuheiten 2022, vgl. unten). Das Gespräch mit dem Autor führt Martina Kuoni. Zur Einladungskarte


Mazenauers Lesetipps

Den speziellen Lektüre-Tipp, welchen wir unseren Newsletter-Abonnent:innen jeweils mitgeben, dürfen wir diesmal getrost streichen. Exklusiv, beeindruckend, manuskriptfrei und gestenreich erläuterte der Literaturvermittler Beat Mazenauer kürzlich zwei Stunden lang – vor einem sehr grossen Publikum – seine «Vermutlich beste Buchneuheiten 2022», eine breite Auswahl von 25 Büchern vom preisgekrönten und -verwöhnten Kim de L’Horizon bis zur fast vergessenen Lyrikerin Erika Burkart, von Mundartgedichten für Kinder bis zu Zukunftsvisionen mit Künstlicher Intelligenz. Lesen Sie mehr über den Mazenauer-Abend in Hans Beat Achermanns «Rückschau» auf www.literaturgesellschaft-lu.ch. Beat Mazenauers kommentierte «Vermutlich beste Buchneuheiten 2022»-Liste finden Sie hier.

Die Bücher können Sie gerne bei der Hirschmatt-Buchhandlung bestellen!


Tipp: Kuno Raeber in Wald

Veronika Ehrensperger (Harfenistin , Klangkünstlerin), Janos Stefan Buchwardt (Vorleser), Matthias Klein und Christiane Wyrwa (Herausgeber:innen des Gesamtwerks von Kuno Raeber) präsentieren in der alten Kanzlei in Wald ZH am 3. und 4. Dezember 2022 unter dem Titel «Im Maskenspiel der Kunst» eine Auswahl aus dem Werk des Luzerner Autors Kuno Raeber, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre.
Anmeldung und Details unter www.alte-kanzlei.ch


Duette zum Jubiläum

Hier endet der letzte Newsletter dieses Jahres, der nächste erscheint zum Jahresstart. Darin werden wir Ihnen verraten, welche Pläne wir unter dem Motto «Literarische Duette» für unseren Jubiläumsanlass «10 Jahre LGL» vom 23. Juni 2023 ausgeheckt haben. Wir dürfen uns – dankbar und stolz – an viele prägende Momente, an unvergessliche Begegnungen und bereichernde Gespräche mit Autor:innen und ihren Werken erinnern und auf ebensolche weitere freuen.
Die Übersicht über das reguläre LGL-Programm 2023-1 finden Sie in der Agenda dieses Newsletters. Ausführlicher werden wir Sie zum Jahresstart auch auf unserer Website www.literaturgesellschaft-lu.ch darüber informieren. LGL-Mitgliedern wird das Programm-Leporello 2023-1 per Neujahrspost ins Haus geliefert.

Im Namen des ganzen LGL-Teams wünsche ich Ihnen eine herzwärmende Adventszeit, frohe, sorgenfreie Weihnachtstage und einen guten Start in ein glückliches neues Jahr.

Es gilt wie immer: Lesen Sie gut und Gutes – in guter Gesellschaft, auch im neuen Jahr. Wir freuen uns auf Sie!

Regula Jeger
Präsidentin LGL

PS: Mit einer Reservation (info@literaturgesellschaft-lu.ch) können Sie sich Ihren Platz für die gewünschten Lesungen sichern.


Für Ihre Agenda                                

9. Dezember 2022: «König Lear im Städerried, Eine Reise zwischen Weihnachten und Dreikönigen», von Jakob Wyrsch, Konzept Brigitt Flüeler und Buschi Luginbühl. Eine Kooperation des Vereins Kunststück mit der LGL.

13. Dezember 2022: Catalin Dorian Florescu, «Der Feuerturm», Moderation: Martina Kuoni   

19. Januar 2023: Franco Supino, «Spurlos in Neapel». Moderation: Beat Mazenauer

28. Februar 2023: Alain Claude Sulzer, «Doppelleben». Moderation: Urs Bugmann

27. April 2023: Hansjörg Schertenleib, «Die grüne Fee». Moderation: Rudolf Probst

23. Mai 2023: Ariane Koch, «Die Aufdrängung» / Friederike Kretzen, «Bild vom Bild vom grossen Mond»

23. Juni 2023: 10 Jahre LGL, Jubiläumsanlass «Literarische Duette»