|
|
Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern
August 2024
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur
Der Sommer hielt und hält hoffentlich noch eine Weile viele Lesestunden für uns bereit. Solche Momente und selbstverständlich auch der Blick auf das LGL-Programm 2024-2 verschaffen einen Energieschub.
Am 10. September 2024 stellt uns Judith Keller ihren neuen Kurzprosa-Band «Ein Tag für alle» (Der gesunde Menschenversand) vor, der ab 1. September 2024 im Buchhandel erhältlich sein wird. Entdecken Sie in Judith Kellers Kurz- und Kürzestgeschichten ihre Lust am Fabulieren und Formulieren, ihre hinreissende Beobachtungsgabe und ihre belebende Experimentierfreude. Zur Einladungskarte
Einige Tage später, am Sonntag, 15. September 2024, dürfen wir die Autorin und Kabarettistin Uta Köbernick auf einem Spaziergang rund um die Horwer Halbinsel begleiten. Sie wird aus ihren Texten lesen, musizieren und erzählen, von Erkenntnis und Verzweiflung, mit Ernst und Humor, in feinsinnig versponnenen Wortspielen. Beim Haus am See, der kleinen Künstlerresidenz im Krämersteinpark, wartet ein Apéro auf die Teilnehmer:innen. Dieser spezielle Anlass wird von «lauschig» organisiert, in Kooperation mit dem Zentralschweizer Literaturhaus lit.z und der LGL, dem Leitgedanken folgend: «lauschig vereint Literatur und Natur, musikalisch begleitet, zu einem Gesamterlebnis.»
Ausführliche Informationen und Ticket-Reservation: www.lauschig.ch oder auf unserem Infoblatt
«Hiäsigs» mit Hanspeter Müller-Drossaart und Peter Gisler
Erleben Sie am Montag, 23. September 2024, im Bringolfsaal des Hotels Schweizerhof Hanspeter Müller-Drossaart, musikalisch begleitet von Peter Gisler. Die Texte sind eine Hommage an die Innerschweiz, an die Menschen, die dort leben, an ihre Sprachen. Alles kann «hiesig» sein, man muss es nur auf die richtige Weise anschauen. «Das ‘Hiäsige’ ist genau, manchmal mit Sympathie und oft mit Skepsis in den Blick genommen, doch die Aufmerksamkeit richtet sich über das Nahe und Beengte immer wieder hinaus ins Weite, ins Weltoffene und Gesellschaftliche.» (Urs Bugmann). Zur Einladungskarte
Herzlich willkommen zum LGL-Herbstprogramm, wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Regula Jeger und das ganze LGL-Team
Hinweis:
Mit einer rechtzeitigen Reservation unter info@literaturgesellschaft-lu.ch sichern Sie sich Ihren Platz bei jeder gewünschten Lesung. Falls Sie verhindert sind, bitten wir um einen Hinweis. So können wir Interessierte, die auf der Warteliste stehen, noch berücksichtigen.
|
|
|
|
|
|
Herbstzeit ist Buchpreiszeit
Bereits kündigt sich auch der Bücherherbst 2024 an. Am 20. August wurde die Longlist des diesjährigen Deutschen Buchpreises mit den 20 preiswürdigen Autor:innen veröffentlicht.
Zwei Schweizer Autorinnen haben es dieses Jahr auf die Longlist geschafft: Zora del Buono mit dem Roman «Seinetwegen». Wir gratulieren Zora del Buono, die 2021 bei der LGL gelesen hat und mit uns freundschaftlich verbunden ist, ganz herzlich zur Nomination.
Eher überraschend ist die Nomination der gebürtigen Zürcherin Doris Wirth, deren Erstlingsroman «Findet mich» es ebenfalls auf die Liste geschafft hat.
Zu den Nominierten gehört auch Iris Wolff mit ihrem Roman «Lichtungen». Wir freuen uns, Iris Wolff zu einer Lesung am 5. Dezember 2024 in Zug begrüssen zu dürfen, eine Zusammenarbeit der LGL mit der Literarischen Gesellschaft Zug und dem Literaturhaus Zentralschweiz.
Am 12. September stehen die Nominierten des Schweizer Buchpreises 2024 fest. Wer folgt auf Christian Haller (2023), Kim de l’Horizon (2022), Martina Clavadetscher (2021) und Anna Stern (2020)?
|
|
|
|
|
|
Lektüretipp
von Felicitas Spuhler, LGL Vorstand
2019 hat der aus dem Irak stammende Autor Usama al Shamani bei der LGL seinen ersten deutsch geschriebenen Roman «In der Fremde sprechen die Bäume arabisch» (2018) vorgestellt und das Publikum begeistert. Zwei Jahre später erscheint «Im Fallen lernt die Feder fliegen» (2020), erneut ein genialer Titel, etwas mysteriös und vielversprechend zugleich. Wieder stehen Flucht und Entwurzelung im Zentrum sowie die daraus resultierende Sprachlosigkeit. Erzählt wird von Aida, die Perspektive ist also dieses Mal eine weibliche. Nach ihrer Rückkehr mit den Eltern in den Irak, wo sie sich ebenfalls fremd fühlt, bricht sie mit ihrer Schwester erneut in die Schweiz auf. Schreibend gelingt es ihr, zur Sprache zurückzufinden: «Es ist, als suche ich in mir nach mir selbst. […] Das Schreiben lässt meine Gefühle in Worte fallen, sie fallen wie glühende Kohlestücke in einen fliessenden Bach, verursachen ein zischendes Geräusch, stossen ein wenig Dampf zum Himmel empor und werden dann still vom Wasser weggetragen. […] Ich liebe die Sprache.» Beide Romane lassen erahnen, welch schwierigen Weg Menschen, welche ihr Land verlassen müssen, gehen. Jetzt freue ich mich auf den dritten Roman Usama al Shamanis «Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt» (2022) und natürlich auf alle Texte, welche die Autorinnen und Autoren an den Lesungen der LGL im zweiten Halbjahr vorstellen werden.
|
|
|
|
|
|
Filmtipp
Die Herrlichkeit des Lebens: Franz Kafka und Dora Diamant
von Georg Maas & Judith Kaufmann, Deutschland 2024, 98 Min.
1923: Dora Diamant und Franz Kafka lernen sich zufällig am Ostseestrand kennen. Er ist ein Mann von Welt, sie aus dem tiefen Osten, er kann schreiben, sie kann tanzen. Sie steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden, er schwebt immer etwas darüber. Sie umarmt den Indikativ, er verheddert sich im Konjunktiv. Aber als die beiden einander kennenlernen, wird alle Verschiedenheit einerlei. Ein einziges Jahr ist ihnen vergönnt, bis Franz Kafka viel zu früh stirbt.
Aufführung am Dienstag, 24. September 2024, 16.00 Uhr im stattkino. Zusätzlich läuft der Film am Sonntag, 29. September 2024, und am 6. Oktober 2024, jeweils um 11 Uhr im stattkino.
|
|
|
|
|
|
Für Ihre Agenda
Dienstag, 10. September 2024; Hotel Schweizerhof, Luzern
Judith Keller, Ein Tag für alle, Der gesunde Menschenversand September 2024
Sonntag, 15. September 2024, Horwer Halbinsel
Ein literarischer Seespaziergang mit Uta Köbernick
Montag, 23. September 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern
Hanspeter Müller-Drossaart, Hiäsigs, bildfluss Verlag 2024, mit Peter Gisler (Kontrabass)
Donnerstag, 17. Oktober 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern
Claudia Quadri, Spiel, Nora Blume, edition8; Infanzia e bestiario, Edizioni Casagrande 2022
Donnerstag, 7. November 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern
Ian Koneffke, Im Schatten zweier Sommer, Galiani Berlin 2024
Donnerstag, 28. November 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern
Beat Mazenauers beste Bücher 2024
Donnerstag, 5. Dezember 2024, Stadtbibliothek Zug
Iris Wolff, Lichtungen, Klett Cotta 2024
Dienstag,10. Dezember 2024, Hotel Schweizerhof, Luzern,
Heinz Stalder, Kulturfarbe veilchenblau, Erinnerungen, Bücherlese Luzern 2024 (Buch-Vernissage)
|
|
|
|
|
|