LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

August 2022

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Noch sind wir mitten in der Sommerpause. Gerne möchten wir bereits jetzt Ihre Vorfreude auf die nächsten LGL-Anlässe wecken.
Ursula Hasler Roumois, Fabio Andina, Melitta Breznik, Ulrich Weber und Walter Sigi Arnold waren im ersten Halbjahr 2022 Gäste der LGL. Leider musste die Doppellesung mit Frederike Kretzen und Ariane Koch, die erkrankt ist, am 9. Juni abgesagt werden. Wir sind mit den beiden Autorinnen so verblieben, dass wir diesen Anlass im nächsten Kalenderjahr nachholen.


Vorschau auf den Herbst

Im Programm und ausser Programm

Nach der Sommerpause werden wir Yael Inokai, Sarah Kuratle, Frédéric Pajak, Beat Mazenauer und Catalin Dorian Florescu bei uns begrüssen dürfen. Kurzfristig und spontan, genau in dem Moment, als das Leporello mit dem LGL-Programm 2022-2 druckfrisch vorlag, konnten wir – in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zentralschweiz lit.z – die grosse deutsche Autorin Esther Kinsky (Leipziger Buchpreis 2018) für eine Lesung in Luzern gewinnen. Esther Kinsky wird am Sonntag, 9. Oktober 2022, im Hotel Schweizerhof aus ihrem neuen Roman «Rombo» (Suhrkamp 2022) lesen. Merken Sie sich auch diesen Termin vor.

Details zu den Lesungen auf unserer Webseite.

Am Anfang steht «Ein simpler Eingriff»

Den Auftakt im LGL-Programm 2022-2 macht am Dienstag, 30. August 2022, Yael Inokai, die uns aus ihrem Roman «Ein simpler Eingriff» lesen wird (Einladungskarte).Die in Basel geborene Autorin lebt seit einigen Jahren in Berlin. Für «Mahlstrom», ihren zweiten Roman, wurde sie mit dem Schweizer Literaturpreis 2018 ausgezeichnet. Für ihren neuen Roman erhielt sie bereits den diesjährigen Anna-Seghers-Preis. «In einer Prosa von eindringlicher Schlichtheit und Genauigkeit erzählt Inokai vom Erwachen des Gewissens in einer streng hierarchischen, von psychischer Selbst-Perfektionierung und gedankenlosem Fortschrittsgeist geprägten Klinikwelt.» (Gregor Dotzauer, Jury). Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche oder psychische Probleme – mit einer neuartigen Behandlung, einem simplen Eingriff, sollen Patientinnen davon geheilt werden. Die Krankenschwester Meret glaubt an die Versprechungen des Chefarztes, doch dann kommen ihr Zweifel.
Das Gespräch mit Yael Inokai führt Mariann Bühler, Autorin, Literaturvermittlerin und zurzeit Curator in residence Literaturhaus Zentralschweiz.

PS: Sichern Sie sich mit einer Reservation unter info@literaturgesellschaft-lu.ch Ihren Platz für die gewünschten Lesungen. Sie erleichtern uns damit auch die organisatorischen Vorbereitungen für unsere Anlässe.


Lesetipps

Literaturtipp 1 von Regula Jeger, Präsidentin LGL:

«Hayat heisst Leben» von Ahmet Altan

Der türkische Autor Ahmet Altan – das Gesicht der türkischen Opposition – war fünf Jahre eingekerkert. Schreiben war sein Rettungsanker. Davon zeugen sein 2018 erschienener Essay-Band «Ich werde die Welt nie wiedersehen» (S. Fischer Verlag 2018) und sein neuer Roman «Hayat heisst Leben» (S. Fischer Verlag 2022), der international auf grosses Interesse stiess und mit dem PRIX FEMINA étranger ausgezeichnet wurde.
Liebe, Freiheit und Literatur – von dieser Trias handelt der Roman. Der Ich-Erzähler Fazil, Literaturstudent aus wohlhabender und über Nacht verarmter Familie, ist in eine deutlich ältere, lebenskluge Frau, in Hayat, verliebt und gleichzeitig in die gleichaltrige, kluge Literaturstudentin Sila. Der Roman spielt in der Türkei, in der ein starkes Klima der Angst herrscht, und zeugt von der unbedingten Hingabe an die Literatur, die «ein sehr guter Schutz gegen jede Art von Tyrannei ist» (Zitat Ahmet Altan).
Die in Luzern lebende Übersetzerin Ute Birgi-Knellessen (Anerkennungspreis der Stadt Luzern) hat den eindrücklichen Roman wunderbar in die deutsche Sprache übersetzt.

Literaturtipp 2 von Marlis Huber, Vorstandsmitglied LGL:

Hanspeter Herger: Profane Geschichten aus Nachbars Garten

Hanspeter Herger war zehn Jahre Friedensrichter in Luzern. Jedes Jahr hat er rund 200 Fälle bearbeitet. Nach seiner Pensionierung vereint er in einem Bändchen mit dem Titel «Beim Friedensrichter streiten und schmunzeln» 51 kurze Geschichten (Utzverlag 2021). Es sind Geschichten, die sich vor unserer Haustüre ereignen und worüber gerade deswegen nicht gesprochen wird: Ein verheirateter Mann bricht mit seiner Geliebten den Kontakt ab, worauf die Verlassene um diese Liebe zu kämpfen beginnt, ein nachbarschaftliches Geschwisterpaar einigt sich wegen jahrelangen Schikanen und Ignoranz auch beim Friedensrichter nicht, eine kinderlose Frau hinterlässt vier Millionen, worauf sich nach aufwändiger Recherchearbeit sieben Juristen und sechzig Nachkommen vor dem Friedensrichter einfinden. Es geht um Liebe, um menschliches Unvermögen, um zermürbende Schikanen, Ignoranz und natürlich um Geld. Ob man die Geschichten schmunzelnd liest, ist jedem selber überlassen. Gerade als ich wieder mal am Hadern war, was alles nicht so super ist in meinem Leben, wirkten diese menschlichen, allzu menschlichen Geschichten auf mich vor allem eins: tröstlich.

Gemeinsam lesen

Lesezirkel zur Vorbereitung auf die Inszenierung von Kleists «Amphitryon» am Luzerner Theater
Interessent:innen melden sich bitte umgehend unter info@literaturgesellschaft-lu.ch. Wir informieren Sie über die Termine, sobald diese fixiert sind.

Literaturkreis der LiteraturGesellschaft Luzern
Am Donnerstag, 25. August 2022, treffen sich die Lesekreis-Teilnehmer:innen zum Gespräch über Lucy Frickes «Die Diplomatin». Haben Sie Zeit und Lust mitzudiskutieren? Melden Sie sich für weitere Informationen bei Viviane Birnstiel (viviane_birnstiel@bluewin.ch).


Wir wünschen Ihnen weiterhin einen grossen Sommer und freuen uns auf Sie – immer.

Frische Grüsse

Ihr LGL-Team

 

Für Ihre Agenda

Aug./Sept. 2022: Lesezirkel «Amphitryon» mit Ralf Junghanns (Ausschreibung und genaue Termine folgen)

30. August 2022: Yael Inokai, Ein simpler Eingriff. Moderation: Mariann Bühler

29. September 2022: Sarah Kuratle, Greta und Jannis. Moderation: Hans Beat Achermann

9. Oktober 2022: Esther Kinsky, Rombo. Moderation: Esther Schneider. LGL-Kooperation mit dem Literaturhaus Zentralschweiz lit.z

25. Oktober 2022: Frédéric Pajak, van Gogh/Wunden. Moderation: Ruth Gantert

24. November 2022: Beat Mazenauers beste Bücher 2022

9. Dezember 2022: König Lear im Städerried, Eine Reise zwischen Weihnachten und Dreikönigen von Jakob Wyrsch, LGL-Kooperation mit Buschi Luginbühl, Theater Pavillon Luzern

13. Dezember 2022: Catalin Dorian Florescu, Der Feuerturm. Moderation: Martina Kuoni