LGL-logo-newsletter.png

Newsletter der LiteraturGesellschaft Luzern

August 2021

Liebe Mitglieder der LiteraturGesellschaft Luzern
Liebe Freunde und Freundinnen guter Literatur

Unsere kleine Sommerpause ist bald vorbei, auch wenn die Wetterverhältnisse in den letzten Wochen nicht wirklich als sommerlich bezeichnet werden können. 

Der erste richtige Applaus nach langer, coronabedingter Stille an den Lesungen mit Hildegard Keller und Urs Faes im letzten Frühling war überwältigend und nachhaltig. Diese beiden unvergesslichen Abende stärkten die Hoffnung auf künftig wieder bessere Zeiten.

Getragen von dieser Zuversicht eröffnet die LGL am 26. August 2021 mit einer Lesung von Zora del Buono das neue Programm 2021-2, das – wie gewohnt – ganz im Zeichen der Literatur, der Begegnungen mit Autor*innen und literarisch interessierten Menschen steht und das wir Ihnen wärmstens empfehlen möchten.


LGL-Programm jetzt wieder gedruckt

Obwohl die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie weiterhin unseren Alltag und das kulturelle Leben bestimmen, vertrauen wir fest darauf, dass alle LGL-Veranstaltungen in der zweiten Hälfte 2021 durchgeführt werden können. Deshalb liessen wir das aktuelle LGL-Programm auch wieder im Leporello-Format drucken. Die Mitglieder erhalten das Leporello in diesen Tagen per Post. Gerne schicken wir auch weiteren Interessierten das Dokument (Bestellung: Mail an info@literaturgesellschaft-lu.ch). An unseren Anlässen finden Sie auch spezielle Einladungskarten für die jeweils nächste Lesung.


Teilnahme vorläufig nur mit Anmeldung

Wie erwähnt müssen wir uns weiterhin an gewisse Corona-Schutzmassnahmen halten. Wer an einer Lesung teilnehmen möchte, muss sich dafür anmelden, weil es obligatorisch ist, eine Kontaktliste zu führen, und weil bis auf weiteres für öffentliche Veranstaltungen in Innenräumen eine Beschränkung der Platzzahl (2/3 der Kapazität) gilt. Im Salon 11 oder 2 des Hotels Schweizerhof, in dem unsere Lesungen jeweils stattfinden, sind pro Lesung 26 Personen erlaubt. Diese Massnahme ist einschneidend, weil unsere Lesungen ein grösseres Publikum anlocken. Auf einen der beiden grösseren Säle auszuweichen, ist nicht immer möglich; diese sind z.T. bereits anderweitig vermietet, die hohen Kosten für die Miete grosser Räume mit den benötigten Soundanlagen kann sich die LGL nur ausnahmsweise leisten. Es gilt deshalb, nach guten Lösungen Ausschau zu halten.

Für die Lesung vom 26. August 2021 fanden wir eine solche Lösung dank der Flexibilität der Autorin. Zora del Buono ist bereit, ihre Lesung zweimal nacheinander stattfinden zu lassen, eine mit Beginn um 19.00 Uhr und eine mit Beginn um 20.30 Uhr. Sie dürfen wählen.

Die Moderation der Lesung übernimmt der Literaturwissenschafter Beat Mazenauer.

Hier finden Sie das Anmeldeformular für die Lesung vom 26. August 2021. Bitte wählen Sie den gewünschten Termin!


Lektüretipp von Regula Jeger: Familiengeschichten

14 Autor*innen widmen sich im neuen Jahrbuch der Schweizer Literaturen «Viceversa literatur 15» dem Thema «Familiengeschichten» (Rotpunktverlag Zürich, 2021). Viceversa darf als eine der interessantesten Literaturzeitschriften der Schweiz bezeichnet werden; mit dem aktuellen Jahresthema wird ein äusserst sensibler Nerv gerade auch in diesen Zeiten getroffen. Fast niemand kann sich die Familie wählen, kaum jemand ihr entgehen. Ob Klein- oder Grossfamilie, traditionell, Patchwork, Regenbogen…, die Familie prägt unsere frühesten Beziehungen und unser ganzes Leben. In der Literatur finden sich mannigfaltige Familientragödien. Welchen Blick werfen zeitgenössische Autor*innen auf die Familie? Zora del Buono etwa schreibt über eine langsam, aber sicher wegdriftende Mutter: «Sie würde es nicht mehr verstehen. Sie geht den Weg des Vergessens. Sie vergisst den Ferrari, den Vater, manchmal vergisst sie auch mich. Zuzuschauen, wie die Mutter, so wie ich sie kannte, nach und nach verschwindet, schmerzt mich wirklich. Noch weiss ich nicht, was es bedeutet, eines Tages das zu sein, was viele Menschen schon sind: mutterlos.»


Für Ihre Agenda:

  • 26. August: Zora del Buono
  • 21. September: Flavio Steimann
  • 21. Oktober: Thilo Krause
  • 5. November: Lyrikwerkstatt mit Claudia Gabler
  • 18. November: Beat Mazenauers Beste 2021
  • 2. Dezember: Barbara Honigmann
  • 11. Dezember: Szenische Lesung Meinrad Inglin

Welche weiteren kurzfristigen Schutzmassnahmen für die aufgeführten Anlässe getroffen werden müssen, erfahren Sie wie immer auf unserer Website, über den monatlich erscheinenden Newsletter oder per Mail.  

 

Eines ist und bleibt sicher: Wir freuen uns auf Sie!